Die Bauarbeiten „Auf der Freiheit“ für das Kulturhaus Schleswig sollen aufgenommen werden. Die Stadt Schleswig plane mit einer etwa 24-monatigen Bauzeit ab Ende Juli 2024, lautet es in einer Mitteilung der Stadt vom 19. Juli. Im September 2026 soll das Gebäude fertiggestellt sein, um es dann dem Kulturhausbetrieb übergeben zu können.
Damit beginnt nun die entscheidende Phase der Umsetzung. Aktuell laufen zahlreiche öffentliche Vergabeverfahren, die größtenteils (zu 80 Prozent) europaweit ausgeschrieben werden. Die Bauphase erfordert insgesamt etwa 35 verschiedene Gewerke. Inzwischen konnten die ersten Aufträge vergeben werden, während sich ein Teil der Angebote noch in Prüfung befinden oder kurz vor der Veröffentlichung stehen. Bereits der Architektenwettbewerb für den Umbau und die Erweiterung des Kasernengebäudes „Auf der Freiheit“, der 2019 ausgelobt wurde, unterlag einen EU-weiten Ausschreibungspflicht. Das Rennen machte schließlich die ppp architekten + stadtplaner gmbh aus Lübeck.
Beim Bau des Kulturhaus Schleswig handelt es sich um einen Sanierungsumbau und damit um ein komplexes Bauvorhaben. Dabei wird der bauliche Bestand des ehemaligen Mannschaftsheims der Kaserne „Auf der Freiheit“ genutzt, umgebaut und erweitert. Unter dem Namen alte „Heimat – Raum für Unterhaltung“ ist das Gebäude als Schleswiger Eventlocation bekannt. Die letzte Veranstaltung fand im März 2023 statt.
Den Ist- und den Soll-Zustand des ehemaligen Kasernen- und zukünftigen Kulturhausgebäudes „Auf der Freiheit 86“ zeigt dieses Video:
Kosten- und Finanzierung
Die Gesamtkosten für das Kulturhaus liegen aktuell bei insgesamt 31,385 Millionen Euro. 58 Prozent (18,260 Millionen Euro) werden aus diversen Drittmitteln finanziert. Nicht förderfähig sind beispielsweise die Roharbeiten für die Verpachtungsgastronomie in Höhe von 3,8 Millionen Euro. Insgesamt beträgt der zu leistende Eigenanteil der Stadt Schleswig 13,125 Millionen Euro.
Den Förderbescheid von der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat die Stadt Mitte Juli erhalten. Dieser war elementar für den Beginn der Umsetzungsphase. Denn das machte Gesamtprojektleiterin Dr. Julia Pfannkuch bereits beim TechnikTalk zum Kulturhaus im März 2024 deutlich: „Wir brauchen alle Zusagen, um loszulegen. Wir müssen die Spielregeln einhalten und dazu gehört es eben auch, die Beschlüsse abzuwarten. Und das ist ja auch nicht unwichtig, wenn wir mit öffentlichen Geldern hantieren.“ [Wir berichteten.]
Eine weitere Herausforderung sind die Kostensteigerungen, die während der Planungsphase aufgetreten sind: Mehr als eine Million Euro sind auf reine Preissteigerungen zurückzuführen. Weitere zwei Millionen Euro Mehrkosten sind während der Weiterentwicklung des Projekts hinzugekommen, die größtenteils auch zur Qualitätssicherung und Zukunftsfähigkeit des Kulturhauses beitragen. Diese beinhalten u.a. Auflagen und Maßnahmen aus der Baugenehmigung, Weiterentwicklung des Hochwasserschutzes, Vertiefung und Konkretisierung der Fachplanungen sowie die Verlängerung der Bauzeit. Dabei beziehen sich die kostensteigernden Maßnahmen auf nicht nachrüstbare Elemente wie den erhöhten energetischen Standard KfW EG 40, erhöhte Funktionalität des Flügelraums oder die Durchführung der Rohbauarbeiten für die Verpachtungsgastronomie. Nicht verhandelbar war überdies die Erhöhung der Sicherheitsstandards aufgrund behördlicher Auflagen.
Laut Mitteilung der Stadt haben die Kostensteigerungen „keinen Einfluss auf andere wichtige Projekte der Stadt Schleswig“. Das Kulturhaus „Auf der Freiheit“ stelle eine wichtige Investition in die Zukunft dar, heißt es darin weiter. „Es entsteht ein modernes, nachhaltiges und attraktives Zentrum für Kultur und Begegnung in und um die Stadt Schleswig und den Kreis. Die Stadt Schleswig freut sich auf die Fertigstellung und Inbetriebnahme dieses zukunftsweisenden Projekts im Jahr 2026.“
Wenn es soweit ist, bietet das neue Kulturhaus Platz für Schauspiel, Oper, Ballett, Sinfoniekonzerte, Kabarett und vieles mehr an beeindruckender Kulisse, direkt an der Schlei.
- Quelle und weitere Informationen: „Fortschritte und Planungen für das Kulturhaus“, (Meldung der Stadt Schleswig vom 19. Juli 2024)
- Mehr über das Kulturhaus Schleswig: kulturhaus-schleswig.de
- Mehr zum Hintergrund auf kulturkanal.sh: „Kulturhaus Schleswig: multifunktional, „nicht piekfein“ und für alle„, (Beitrag vom 29. März zum Kulturhaus-TechnikTalk: Vom Orchestergraben bis in den Bühnenhimmel)