Kritzelschnipsel Nr. 49: NorthvoltMiniaturenWas passiert eigentlich mit dem Northvolt-Gelände in Dithmarschen? Darüber sinniert der Kritzelschnipsel der Woche. zum BeitragKritzelschnipsel Nr. 48MiniaturenSinn und Unsinn liegen beim Kritzelschnipsel nicht weit auseinander. Eine Berechnung. zum BeitragKritzelschnipsel Nr. 47MiniaturenDass der Teufel gerne im Detail steckt, zeigt unser Kritzelschnipsel der Woche. zum Beitrag
Schlicht, schräg und groß: Der hölzerne Vogelbeobachtungsturm vom NABU fügt sich nicht so ganz ein in die Reihe der Jahrhundertwende-Strandvillen im Heimatstil auf der Halbinsel Graswarder. Eine Irritation, gut 100 Jahre jünger als die Gebäude zu seiner linken und gut 15 Meter höher als das Naturschutzgebiet zu seiner rechten Seite.
No Future? Das gilt nicht für unseren Kritzelschnipsel. Wir feiern: ein Jahr Kritzelschnipsel und machen fröhlich weiter. Hier kommt die 46. Ausgabe unseres hauseigenen Cartoons.
Hier ist der Kritzelschnipsel der Woche. Das wortkarge, auf dem Sofa sitzende Ehepaar kennen wir bereits rätselnd und fernsehend aus vorherigen Kritzelschnipseln.
Wikinger haben zahlreiche Spuren in Schleswig-Holstein hinterlassen: Runen, Gräber - und Ampeln. Denn in Haddeby zeigt die Fußgängerampel zwischen dem Restaurant Odin und der St. Andreas seit neustem einen Krieger mit Schild und Axt.
Sönke Torpus aka low key orchestra veröffentlicht ein Lied, das tief geht, zuhört und bleibt. Im zugehörigen Musikvideo nimmt er uns mit ans Meer und nach Nordfriesland.
Während die Öffentlichkeit auf die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen wartet, schwingt Tim Eckhorst den Zeichenstift. Hier ist der Kritzelschnipsel der Woche.
Einfache Lösungen für große Probleme. Wer sucht sie nicht? Auch Tim Eckhorst macht sich mit seinem Kritzelschnipsel der Woche auf die Suche und hat dabei sichtlich Freude am Scheitern.
Eine neue Studie zeigt: Das Europäische Hansemuseum (EHM) ist auch ein Motor für die Lübecker Wirtschaft. So hat es in den zehn Jahren seit seiner Eröffnung eine kumulierte Wertschöpfung von 35,4 Millionen Euro in der Region erzeugt. Die Erhebung macht deutlich, dass Kultur nicht nur identitätsstiftend ist, sondern auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt.
„Superjuden“ nennen sich die Fans des Fußballclubs Ajax Amsterdam. „Superjuden“ lautet auch der Titel einer Ausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg, die sich mit jüdischen Spuren und Einflüssen im Fußball befasst. Ein besonderer Blick gilt den Nord-Clubs.
Ein Hochkaräter für Schleswig: Der Kulturmanager und Theatermacher Lutz Schwarz übernimmt die Leitung der künftigen Spielstätte „Neue Freiheit – Das Kulturforum Schleswig“.
Drei Kommunikations-Profis gaben Impulse bei der diesjährigen Kulturkonferenz Schleswig-Flensburg. Vor Ort haben wir zehn Profi-Tipps für die Kulturszene eingefangen.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse/Statistiken (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Problembehandlung und Weiterentwicklung