Kiel

Kunst macht im Turm Schule

Kunst soll Schule machen – dafür schickt das Projekt "going public" der Muthesius-Kunsthochschule Künstler:innen an öffentliche Orte. Nadine Kles residiert für sechs Monate in der Gemeinschaftsschule am Brook in Kiel-Gaarden.

Comic-Battle in der Hansa48 in Kiel

Kunst und Kultur kann auch Trash und Unterhaltung. Im Rahmen der Nacht der Clubs am 12. April lud das Kulturzentrum Hansa48 zum Comic-Battle mit dem Motto: „Cooking Up Something Good“ ein.

„Unsere Kunst. Eure Kunst“ in der Stadtgalerie Kiel

"Unsere Kunst – Eure Kunst" ist im Rahmen einer Jubiläumsausstellung öffentlich zu sehen. Der Titel ist bewusst gewählt: Die Werke befinden sich im Besitz der Stadt und somit im Eigentum ihrer Bürger:innen. Kunst im öffentlichen Besitz sollte auch öffentlich zugänglich sein – nicht im Depot lagern, sondern sichtbar werden. Das findet auch die Stadtgalerie!

Maria Gerbaulet erhält den Bundespreis für Kunststudierende

Mit Maria Gerbaulet wird erstmals eine Absolventin der Muthesius Kunsthochschule in Kiel mit dem Bundespreis für Kunststudierende ausgezeichnet. Damit ist sie eine von deutschlandweit sieben ausgewählten Studierenden und einem studentischen Team, die in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgelobten Wettbewerb geehrt wird. Mit der Ehrung verbunden ist eine gemeinsame Ausstellung aller Preisträger*innen in der Bundeskunsthalle Bonn, die im November 2025 eröffnet werden wird.

Zum 25. Tag der Poesie – Poetry Slam als Poesie für die Masse?

Es ist ein Jubiläum - der 25. Tag der Poesie. In Zeiten der Gefährdung der Poesie könnte Poetry Slam ein Gegengewicht sein, um sowohl die Poesie für viele Menschen interessant zu machen als auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllen.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

„Lesen stärkt die Seele“ – Seit 1974 fahren Bücherbusse durch den Kreis Plön  

Ein fester Fahrplan. 272 Haltepunkte mit schon vielen wartenden „Kunden“.  130.970 Ausleihen im Jahre 2023. Das ist die Bilanz der beiden Bücherbusse im Kreis Plön. 1974, also vor 50 Jahren wurde dieses Angebot im Kreis Plön gestartet und es hat sich bis heute bewährt.

Jazz in Plön: Das Ehepaar Wolf-Meyer

Klein – aber fein: Seit mehr als sieben Jahren organisieren Barbara und Thomas Wolf-Meyer die hochkarätige Jazz-Reihe „jazzApart“ in Plön. Im Mai steht ihr erstes Mini-Jazz-Festival an. Jeanette Nentwig hat das engagierte Paar in seinem Zuhause direkt am Plöner Trentsee besucht.

Kreativität als Wirtschaftskraft: Creator Connect bringt die Branche zusammen

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch im ländlichen Schleswig-Holstein. Dies wurde bei der IHK-Veranstaltung "Creator Connect Schleswig-Holstein 2025" unterstrichen.

Mein Föhr, unser Föhr

Warum macht man immer wieder auf der selben Insel Urlaub? Wie können Tourist*innen dazu beitragen, dass die „Versyltisierung“ nicht weiter voranschreitet? Pauline Reinhardt spricht mit der Schriftstellerin und Journalistin Susanne Fischer, Autorin des Buches "Mein Föhr".

Gedenkstätten für eine plurale Gesellschaft

Wie sollten Gedenkstätten und die Erinnerungskultur in einer diversen Gesellschaft aussehen? Martin Link vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein und Heino Schomaker, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte, wünschen sich ein „plurales Erinnern“.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: