Festivalförderfonds: Anträge noch bis 04. November möglich

Teilen

Mit dem Festivalförderfonds der Initiative Musik gibt es seit 2023 erstmals eine strukturelle Förderung auf Bundesebene für Festivals. Seit dem 11. Oktober läuft die Antragsphase für die zweite Runde (2024/2025). Die Antragstellung ist noch bis zum 04. November 2024, 18:00 Uhr möglich. Musikfestivals können eine Förderung in Höhe von bis zu 50.000 Euro erhalten.

Ziel des Förderprogramms ist es, die kulturpolitisch bedeutsame Arbeit von Festivals zu unterstützen und ihre künstlerische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Bei den inhaltlichen Kriterien wird ein Fokus auf innovativen, insbesondere genre- und/oder spartenübergreifenden Musikfestivals gelegt. Das musikalische Programm kann im Bereich Popularmusik, Jazz oder – wenn genreübergreifend – auch Klassik liegen. Zudem wird im Auswahlverfahren ein besonderer Wert auf soziokulturelle Aspekte gelegt, wie u. a. Diversität, ökologische Nachhaltigkeit oder Nachwuchsförderung. In der zweiten Runde sollen vor allem Festivals jenseits der Metropolen gefördert werden. Dabei sollen mindestens 70 Prozent der bewilligten Projekte sollen im nicht-urbanen Raum mit weniger als 100.000 Einwohner durchgeführt werden.

Formal förderfähig sind Festivals mit Projektausgaben in Höhe von mindestens 10.000 und maximal 100.000 Euro. Der Förderanteil beträgt mindestens 50 und maximal 90 Prozent und berechnet sich degressiv anhand der Gesamtausgaben, d. h. Je geringer die Gesamtausgaben, desto höher kann der prozentuale Förderanteil ausfallen, und andersrum.

Bürgerschaftliches Engagement kann als Eigenleistung angerechnet werden.

Alle Informationen zum Förderprogramm und den zugehörigen Kriterien und Richtlinien finden sich auf der Webseite initiative-musik.de. Auch Mustervorlagen und Anleitungen werden hier bereit gestellt.

Anträge für den Festivalförderfonds können noch bis zum 04. November 2024 (18:00 Uhr) über das Antragsportal (online) eingereicht werden.

Bei Fragen zur Antragstellung ist das Team der Initiative Musik am Montag, den 04. November von 10:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Rufnummer zu erreichen: +49 (0)30 531 475 45 540

Rückblick: Festivalförderfonds, Runde 1 (2023/2024)

In der ersten Runde des Festivalförderfonds erhielten insgesamt 141 Musikfestivals aus 16 Bundesländern eine Förderzusage (im Frühjahr 2024).

In Schleswig-Holstein waren das folgende:

  1. Funhouse Festival, Kiel
  2. Lala Festival, Negenharrie
  3. Nachtiville Festival, Weißenhäuser Strand
  4. NORDEN – The Nordic Arts Festival, Schleswig
  5. Pegasus Open Air, Schwarzenbek
  6. Skandaløs Festival, Neukirchen
  7. SummerJazz Pinneberg, Pinneberg
  8. SUPERKUNST Festival, Lübeck

Der Festivalförderfonds ist ein neues Förderprogramm der Initiative Musik, es richtet sich an Festivals der populären Musik und des Jazz. Dafür stehen insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung. Durch das Programm werden Musikfestivals bei ihrer kulturpolitisch bedeutsamen Arbeit unterstützt, um ihre künstlerische Vielfalt zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie wichtige soziokulturelle Aspekte zu fördern. Insbesondere kleine und mittlere Festivals sollen durch die Förderung gestärkt werden. Der Festivalförderfonds zielt auf Musikfestivals ab, die neben musikalischer und künstlerischer Qualität insbesondere auch zur sozialen oder ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.

In der ersten Runde des Festivalförderfonds gingen 800 Anträge aus ganz Deutschland ein. Über 90 Prozent davon wurden von kleinen bis mittleren Festivals mit maximal 15.000 Gästen gestellt. Das Gesamtvolumen der beantragten Projekte betrug über 25 Millionen Euro.

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: