Im Juni erhielt das Projekt Steihnburg! – 10 Kultur.Gemeinschaften die Förderzusage des bundesweiten Förderprogramms Aller.Land (wir berichteten). Im November lädt das Steinburger Kultur- und Beteiligungsprojekt nun erstmals zu zwei größeren Kulturevents nach Kellinghusen ein. Bereits geöffnet ist außerdem das projekteigene Kultur.Büro als analoge Anlaufstelle in Itzehoe und auch im Netz präsentiert sich das Projekt mitsamt seiner Ziele und Vorhaben.
Fachtag: Fördern. Vernetzen. Gestalten.
Am 21. November findet der erste Fachtag für Kultur und Demokratie im Kreis Steinburg statt. Veranstaltungsort ist der Kellinghusener Verein Klappstuhlkultur. Das Motto der kostenfreien Veranstaltung lautet Fördern. Vernetzen. Gestalten. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge und angeleitete Werkstätten rund um kulturelle und demokratische Teilhabe im ländlichen Raum.
„Ziel ist es, erfolgreiche Zusammenarbeit zu fördern, Ideen auszutauschen und Impulse für die Zukunft der Kulturregion Steinburg zu setzen – für mehr Engagement, Kreativität und Gemeinschaft“, heißt es auf der Projektwebseite.
Fördern. Vernetzen. Gestalten. Fachtag für Kultur und Demokratie im Kreis Steinburg
Freitag, 21. November 2025, 9:30 – 15:30 Uhr
Klappstuhlkultur Kellinghusen e.V., Brauerstraße 62–64, 25548 Kellinghusen
→ Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme (Anmeldung erforderlich) gibt´s auf der Webseite steihnburg-kultur.de
Tipp am Rande: Am Abend des 21. Novembers veranstaltet der Verein Klappstuhlkultur außerdem ein Konzert mit Luka Blau & Band, Beginn: 20 Uhr. Info und Tickets: klappstuhlkultur.de
KulturLandFest
Zum feierlichen und lebendigen Auftakt von Steihnburg! – 10 Kultur.Gemeinschaften findet das KulturLandFest an drei Orten in Kellinghusen statt. Präsentiert wird ein genreübergreifendes Kulturprogramm für alle Generationen. Es gibt Konzerte, Kurzfilme, Puppenspiel und Figurentheater, Lesung und Live-Hörspiel, Tanzperformance, Workshops und Mitmachaktionen. Außerdem wird die Ausstellung zum Fotowettbewerb Steinburg bockt nicht? erneut präsentiert. Darin zeigt die junge Steinburger Generation (bis 25 Jahre) ihr Steinburg (wir berichteten).
KulturLandFest
Samstag, 22. November 2025, 15 – 22 Uhr
an drei Orten in Kellinghusen: Klappstuhlkultur Kellinghusen e.V., Kulturtrafo & JAW Jugendaufbauwerk Kellinghusen
→ Eintritt frei! Das komplette Programm gibt´s auf der Webseite steihnburg-kultur.de
Digitale und analoge Anlaufstelle

Inzwischen verfügt das Projekt Steihnburg! – 10 Kultur.Gemeinschaften über einen eigenen Webauftritt. Auf steihnburg-kultur.de beschreibt sich das Projekt wie folgt:
„STEIHNBURG ist ein Kultur- und Beteiligungsprogramm, mit dem Menschen frischen Wind in ihre Region bringen. Als Engagierte vor Ort entwickeln sie eigene Ideen und Kulturveranstaltungen – wir unterstützen mit Geld, Wissen und persönlicher Begleitung. So entsteht ein lebendiges Miteinander: Vielfältig, kreativ und selbstbestimmt.“
Neben allgemeinen Projektinformationen soll die Webseite perspektivisch das Netzwerk verzeichnen und den Austausch befördern. Dafür soll die dort angelegte Steihnburg-Karte nach und nach wachsen und gemeinsam und interaktiv mit „Kulturschätzen“ befüllt werden. Eine weitere Karte mit Modellorten soll im weiteren Projektverlauf mit erfolgreichen Steihnburg-Projekten und den zugehörigen Eckdaten angereichert werden und damit Inspiration und Orientierung bieten.
Für Leute, die mitmachen wollen, zeigt eine Prozessroute den Weg von der Ideenfindung über die Antragstellung bis zur Durchführung sowie bestenfalls zur Verstetigung. Begleitet wird der komplette Prozess vom zugehörigen Kultur.Büro. Interessierte, die eine Projektidee haben oder Lust darauf haben, gemeinsam eine Idee zu entwickeln, können per Formular einfach und niedrigschwellig Interesse zur Mitwirkung bekunden.
Geplant ist es, vierteljährlich über die Vergabe der verfügbaren Fördermittel zu entscheiden. Genaue Daten zu Antragskriterien und -fristen sind aktuell noch nicht veröffentlicht. Für die Vergabe sowie für die Festlegung jährlicher Themenschwerpunkte wird ein etwa 30-köpfiges Gremium aus regionaler Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft eingesetzt. Das regionale Gremium hat außerdem die Aufgabe, strategische Ausrichtung und Projektziele im Blick zu behalten und das Projekt bestmöglich in der Region zu verankern.
Das projekteigene Kultur.Büro in der Itzehoer Innenstadt ist zudem die analoge Anlaufstelle von Steihnburg! – 10 Kultur.Gemeinschaften. Interessierte sind eingeladen, sich hier über das Projekt oder andere kulturelle Themen zu informieren und auszutauschen:
Kultur.Büro
Feldschmiede 17 – 21, Itzehoe
Öffnungszeiten:
montags und mittwochs von 10 bis 15 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 12 bis 18 Uhr
Steihnburg mit H
Das zusätzliche H im Namen soll das plattdeutsche Wort „teihn“ (= zehn) in den Titel integrieren und für die zehn Ämter und amtsfreien Städte im Kreis Steinburg stehen, wie das Projektteam u.a. auf Instagram verkündet.
Steihnburg! – 10 Kultur.Gemeinschaften wird gemeinsam vom Kreis Steinburg und dem Kulturhaus Wilster durchgeführt. Gefördert wird es bis 2030 durch das Bundesprogramm Aller.Land als eine von insgesamt 30 ausgewählten Projektregionen aus dem ganzen Bundesgebiet. Aus Schleswig-Holstein haben es außerdem die Kulturköpfe Dithmarschen ins Förderprogramm geschafft.