Kunst

Noch ein Bild: Ein Zauberer

Es ist das Bild eines Zauberers. Auch wenn sich die Hexenverfolgungen hauptsächlich gegen Frauen richteten, gab es auch Verfolgungen von sogenannten Zauberern.

Ein Stein: Schmoeler Hexenstein

Gestern haben wir uns einen Spaziergang angeschaut, der als Drei-Personen-Projekt entstanden ist. Heute geht es um einen Erinnerungsort, an dem mehr als 100 Personen beteiligt waren, initiiert vom Bildhauer Jan Koberstein. Genauso wie dieser Ort durch die Hände vieler Menschen entstanden ist, handelt es sich bei dem Schmoeler Hexenstein nicht wirklich um einen Stein, sondern um ganz viele Ziegel, die zusammen ein Steingewölbe bilden.

Walpurgisnacht: sieben magische Objekte aus Schleswig-Holstein

Wir schreiben den 30. April: Walpurgisnacht. Die Hexen ziehen zum Blocksberg im Harz. Aber nicht nur dort, auch hier in Schleswig-Holstein, wurde in der Frühen Neuzeit an Hexen geglaubt – und Hexen wurden verfolgt. Auf kulturkanal.sh erzählen wir ihre Geschichte anhand von magischen Objekten, die sich im gesamten Land zwischen den Meeren in Archiven, in Ausstellungen und in der Öffentlichkeit finden lassen. Gemeinsam reisen wir nach Flensburg, Elmshorn, Bargteheide, Schmoel, Kiel und Husum.

Sylta: Die Walfängerwitwe, die weint

Noch bis zum 28. April ist ein ganz besonderes Projekt der US-amerikanischen Künstlerin Heather Sheehan im Sylt Museum in Keitum zu sehen: die zweisprachige Sonderausstellung „Sylta, die Walfängerwitwe, die weint. The whaling widow who wails“. In der düsteren Geschichte von Sylta treffen Performance und Analogfotografie auf Erzählung und Stickerei.

Vom Winde verweht: Schaum-Kunst-Aktion am Lübecker Holstentor

Hello Lübeck! Großes Kunstspektakel am Lübecker Holstentor: Die Künstlerin Stephanie Lüning flutet den Vorplatz des Holstentors mit buntem Schaum und sorgt damit für Interaktion.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Tönning: Ein Spaziergang zwischen Weihnachtstrubel und Besinnlichkeit

In Tönning steht der längste Adventskalender der Welt. Er hat sogar ein eigenes Café, an dem pro Adventswochenende 120 Torten verspeist werden - zum Wohle des Tönninger Vereinslebens.

Fritz-Reuter-Literaturpreis an „Klaus Groth und Karl Müllenhoff“ von Dieter Lohmeier

Die Reuterstadt Stavenhagen (Mecklenburg-Vorpommern) und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum verleihen den diesjährigen Fritz-Reuter-Literaturpreis an Dieter Lohmeier für seine herausragende Publikation "Klaus Groth und Karl Müllenhoff. Der Briefwechsel 1852–1858".

Comic-Battle in der Hansa48 in Kiel

Kunst und Kultur kann auch Trash und Unterhaltung. Im Rahmen der Nacht der Clubs am 12. April lud das Kulturzentrum Hansa48 zum Comic-Battle mit dem Motto: „Cooking Up Something Good“ ein.

Sich selbst und die anderen hören – in der Stille

In der Pinneberger Drostei wurde am Sonntag eine Kunstausstellung über Stille eröffnet – im vorletzten Wintermonat, wenn man eigentlich denke würde, dass wir eh schon viel zu viel davon haben. Es ist sehr ruhig draußen: Kaum Vogelgesang, keine spielenden Kinder, selbst lärmende Betrunkene ziehen sich in die Häuser zurück. Vielleicht tut es gerade jetzt gut, Wertschätzung für die Stille zu finden. Aushalten muss man sie eh.

„Kerckring-Altar“ von Jacob van Utrecht kann im Lübecker St. Annen-Museum bleiben

Ein lange umstrittenes Meisterwerk darf in Lübeck bleiben: Ein Gutachten klärt die Eigentumsfrage rund um Jacob van Utrechts „Kerckring-Altar“ – mit spannenden Wendungen in Kunst und Geschichte.