Kunst

Kunst macht im Turm Schule

Kunst soll Schule machen – dafür schickt das Projekt "going public" der Muthesius-Kunsthochschule Künstler:innen an öffentliche Orte. Nadine Kles residiert für sechs Monate in der Gemeinschaftsschule am Brook in Kiel-Gaarden.

„Unsere Kunst. Eure Kunst“ in der Stadtgalerie Kiel

"Unsere Kunst – Eure Kunst" ist im Rahmen einer Jubiläumsausstellung öffentlich zu sehen. Der Titel ist bewusst gewählt: Die Werke befinden sich im Besitz der Stadt und somit im Eigentum ihrer Bürger:innen. Kunst im öffentlichen Besitz sollte auch öffentlich zugänglich sein – nicht im Depot lagern, sondern sichtbar werden. Das findet auch die Stadtgalerie!

Maria Gerbaulet erhält den Bundespreis für Kunststudierende

Mit Maria Gerbaulet wird erstmals eine Absolventin der Muthesius Kunsthochschule in Kiel mit dem Bundespreis für Kunststudierende ausgezeichnet. Damit ist sie eine von deutschlandweit sieben ausgewählten Studierenden und einem studentischen Team, die in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgelobten Wettbewerb geehrt wird. Mit der Ehrung verbunden ist eine gemeinsame Ausstellung aller Preisträger*innen in der Bundeskunsthalle Bonn, die im November 2025 eröffnet werden wird.

Ortsbilder: Flensburg – Kunst an jeder Straßenecke

Die Kunst ist in Flensburg unübersehbar. Ob in Gassen, an Hauswänden oder hoch in der Luft - die StreetArt Szene blüht und wird immer größer.

Schleswig-Holstein auf der Leipziger Buchmesse

Vom 27. bis zum 30. März 2025 ist es wieder soweit: es ist Buchmesse in Leipzig. Welche Autor*innen, Bücher und Themen aus Schleswig-Holstein mit dabei sind, erfahrt ihr hier.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Lübecker Brahms-Festival und der „Rausch“

„Rausch“ lautet das Motto des 32. Brahms-Festivals an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Vom 3. bis zum 12. Mai laden über 300 Mitwirkende an verschiedenen Lübecker Spielstätten zu außergewöhnlichen Konzerterlebnissen ein, die sich dem Rauschhaften in der Musik widmen: vom ekstatischen Tanz- und Klangrausch über den Liebesrausch bis hin zu spirituellen und toxischen Rauscherfahrungen.

Bundestag beschließt friesisches Namensrecht

Mit der Neufassung des Familien- und Geburtsnamensrechtes hat der Bundestag nun auch Namensgebungen erlaubt, die aus friesischer, sorbischer und dänischer Tradition stammen.

Wiedereröffnung als Dritter Ort und Kulturspeicher: Berit Johannsen und Martin Lätzel

Besonders groß ist die Vorfreude des Leitungsteams der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek auf ein Ereignis im Spätsommer 2025.

Liliencron-Dozent und -Nachwuchspreisträgerin stehen fest

Heinz Janisch, österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor, dessen Gedichte bereits in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, übernimmt die Kieler Liliencron-Dozentur für Lyrik 2025. Zum zweiten Mal haben zudem Studierende den neuen Liliencron-Nachwuchspreis für Lyrik aus Schleswig-Holstein vergeben. Preisträgerin ist die Kieler Lyrikerin Dara Brexendorf.

Powersharing-Programm für Kulturinstitutionen

Ab sofort können sich Kulturinstitutionen bundesweit für das kostenfreie Programm „(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ der Bildungsstätte Anne Frank bewerben.  Das Angebot richtet sich an Institutionen in öffentlicher bzw. freier gemeinnütziger Träger*innenschaft mit institutioneller Förderung und einem regelmäßigen öffentlichen Programm.