"Das Wattenmeer war als Erzählraum wichtig für mich. Es ist faszinierend, wie sich diese Landschaft durch Licht und Wetter immer wieder wandeln kann. Die Wattlandschaft mit ihren unterschiedlichen Stimmungen kann wie ein Spiegel für die Ängste und Sehnsüchte meiner Figuren sein."
Die meisten kennen die Übersetzungstools DeepL oder Google Translate mit denen man Großsprachen übersetzen kann wie Englisch, Deutsch oder Spanisch. Das ermöglicht die Verständigung in vielen Ländern und lässt uns Sprachbarrieren durchbrechen. Minderheitensprachen hingegen bleiben oft außen vor – wer sie übersetzen möchte, ist meist noch auf Bücher angewiesen. Die Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr hat jedoch erkannt, dass die Zukunft von Minderheitensprachen im digitalen Bereich liegt und kurzerhand ein eigenes Online-Übersetzungstool erstellt.
Im Pinneberg Museum zelebriert eine neue Ausstellung das Reparieren. Bei Studio Sintje in Wyk auf Föhr wird es in Form von Vintagemode und Upcycling gelebt.
Erst kam die Kunst zum Krog, dann der Kuckucks-Koch zur Kunst und nun kommt der Krog zurück in die Galerie. Der Stapelholmer Heimatkrog feiert seine Neueröffnung in der Galerie Ochsenblut.
kulturkanal.sh hat mit der belgischen Illustratorin Tijana Lukovic über die Hintergründe von "Paula und der verschwundene Spiegel", ihre Verbindung zur Natur und die künstlerische Freiheit bei fiktiven Geschichten gesprochen.
Der Gadendorfer Krug bei Lütjenburg ist ein ebendiger Kulturort auf dem Land. Dort treten Ensembles wie KneipenKlassik auf, eine Gruppe, die Klassik bewusst an ungewöhnliche Orte bringt. Auch Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden hier regelmäßig statt, getragen von ehrenamtlichem Engagement.
Gitte Hougaard-Werner ist Vorsitzende des Sydslesvig Forening, die kulturelle Hauptorganisation der dänischen Minderheit in Deutschland. Sie freut sich auf zahlreiche wichtige Jubiläen im bevorstehenden Jahr, blickt aber zunächst zurück auf ein besonderes Ereignis.
Bente Faust ist freischaffender Musiker, Songwriter und Produzent. Gemeinsam mit Daniel Hautmann hat er das Hamburger Audio-Label Honig & Gold gegründet. Ihr neuster Podcast „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“ erscheint am 1. November. Ein Gespräch über (Familien)geschichte – und warum sie auch heute wichtig ist.
Seit der Dithmarscher Kreistagssitzung vom 27. Juni ist es entschieden: Der Kreis Dithmarschen tritt der Schleswig-Holsteinischen Landestheater und Sinfonieorchester GmbH wieder als Gesellschafter bei.
Erst kam die Kunst zum Krog, dann der Kuckucks-Koch zur Kunst und nun kommt der Krog zurück in die Galerie. Der Stapelholmer Heimatkrog feiert seine Neueröffnung in der Galerie Ochsenblut.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen