Fünf neue Projekte erhalten im Rahmen von Interreg 6a eine Förderung aus dem Bürgerpool des Bürgerprojektefonds in Höhe von insgesamt rund 315.000 Euro. Die deutsch-dänischen Initiativen stärken den kulturellen Dialog und schaffen neue Begegnungen entlang der Grenze.
Sowohl geografisch als auch thematisch umfassen die geförderten Projekte ein breites Spektrum. „Die Fremden“ zum Beispiel thematisiert das 80. Jubiläum des Endes des Zweiten Weltkriegs und beleuchtet, wie Fremdheit und Zugehörigkeit das Leben im Grenzgebiet geprägt haben. Organisiert von acht Büchereien, kombiniert es historische Perspektiven mit persönlichen Erzählungen aus Nord- und Südschleswig und lädt zu Vorträgen und Diskussionen ein. Durch ergänzende Podcasts sollen die Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und zur Reflexion über Identität und Geschichte der Region angeregt werden. Kathrine Monsrud Ekelund, Vorsitzende des Bewilligungsausschusses, hebt die Bedeutung des Projekts hervor, das aktuelle Themen wie Heimat und Fremdsein anspricht: „Das Projekt bietet ein wichtiges Gespräch über das Gefühl, fremd und heimisch zugleich zu sein. Ausgangspunkt sind die Erfahrungen verschiedener Bevölkerungsgruppen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, aber das Thema ist auch hochaktuell. Ich freue mich auch auf die interessante Zusammenarbeit zwischen dem Ensemble Storstrøm und der Musikhochschule Lübeck. Musik verbindet uns als Menschen, und mit diesem Projekt wollen wir ein sehr unterschiedliches Publikum erreichen, darunter auch Gymnasiasten und Beschäftigte der Fehmarn-Verbindung.“.
Auch weitere musikalische Kooperationen werden gefördert: von einem Festival zwischen Ladelund und Rens über eine Jazzinitiative für Kinder und Erwachsene bis hin zu einem Ensemble, das entlang der Vogelfluglinie auftritt. Schließlich widmet sich das Projekt „Die Katze im Sack kaufen“ den Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch und fördert auf spielerische Weise das Verständnis für Redewendungen beider Sprachen.
Die geförderten Projekte im Überblick
Die Katze im Sack kaufen: Feste Wendungen in den Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch
Feste Sprachwendungen sind essenziell für die Kommunikation. Sie sind Träger von kulturellem und historischem Wissen und haben großes kreatives Potenzial. Bei dem Projekt geht es darum, Lust und Freude an Sprache und Sprachenlernen und dem spielerisch-kreativen Umgang mit Sprache zu wecken bzw. stärken. Ein weiteres Ziel ist es, einen Beitrag zur größeren Sichtbarkeit der Relevanz der Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch zu leisten. Dabei werden Unterrichtsmaterialien mit Leitfäden für Lehrkräfte und deutsch-dänische Lernbegegnungen erarbeitet.
Partner: Syddansk Universitet, Insititut for Design, Medier og Uddannelsesvidenskab und Deutsche Auslandsgesellschaft e.V. (Lübeck)
Netzwerkpartner: Professionshøjskolen ABSALON (Roskilde), UCL Erhvervsakademi & Professionshøjskole (Odense), IQSH – Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein – Dänisch (Kronshagen)
Bewilligter Betrag: 39.242 Euro
Von Lost Places zu blühender Kulturlandschaft
Die beiden kleinen Ortschaften Rens und Ladelund, unmittelbar an der deutsch-dänischen Landesgrenze, wollen gemeinsam ein Musikfestival an zwei Spielorten und zwei Tagen entwickeln, planen und durchführen. Im Vorfeld wird es zwei Bürgertreffen geben, um möglichst viele lokale Ehrenamtliche für das Projekt zu gewinnen. Diese werden anschließend in gemischten Arbeitsgruppen gemeinsam das Festival vorbereiten.
Partner: Rens Egnsråd – Gemeinde Ladelund
Netzwerkpartner: Bund deutscher Nordschleswiger
Bewilligter Betrag: 83.476 Euro
Die Fremden
Das Projekt, anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges, möchte Gespräche darüber anstoßen, wie Fremdheit und unterschiedliche Zugehörigkeiten das Leben in Grenzgebieten prägen. Es wird sich u.a. damit beschäftigen, was das Kriegsende für die vielen verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Grenzland bedeutet hat – sowohl für Neuankömmlinge als auch für eingesessene Angehörige der Minderheiten und der Mehrheit. Die geplante Vortragsreihe umfasst drei Arten von Veranstaltungen: Einzelvorträge, Vorträge mit Feedback und moderierte Gespräche. Um das Bewusstsein für die Geschichte der Region weiter zu verbreiten und den Inhalt des Projekts einem größeren Publikum zugänglich zu machen, werden fortlaufend Podcast-Episoden zu den Themen des Projekts produziert.
Partner: Tønder Kommunes Biblioteker, Stadtbücherei Flensburg, Stadtbücherei Schleswig, Stadtbücherei Niebüll, Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V., Kulturhuse & Biblioteker Aabenraa, Biblioteket Sønderborg, Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig
Netzwerkpartner: Æteren – Lyd- og podcastuddannelse for fremtidens lydfortællere (København)
Bewilligter Betrag: 51.073 EUR
Jazz in Augenhöhe – über Generationen hinweg
Das Projekt legt den Fokus auf das Genre „Jazz“. Im ersten Teil werden deutsche und dänische Schüler gemeinsam zu Schulkonzerten eingeladen, um die Charakteristik der Musik kennenzulernen und bei verschiedenen Workshops selbst aktiv zu werden. Im zweiten Teil wird ein generationsübergreifender deutsch-dänischer Chor gegründet mit Kindern und Erwachsenen, um „Jazz“ auch noch auf diese Weise kennenzulernen. Dies geschieht u.a. in Zusammenarbeit mit Odense Jazz Orchestra. Abschließend sind öffentliche Konzerte geplant.
Partner: Haderslev Kommune, Kultur & Fritid, Kulturstiftung Kreis Schleswig-Flensburg und Haderslev Kommune, Skole og Pædagogisk Center
Bewilligter Betrag: 62.463 Euro
Warten auf den Tunnel: Musikalische Bewegungen und Begegnungen
Das Ensemble Storstrøm, Lolland und die Musikhochschule Lübeck werden ein neues deutsch-dänisches Ensemble gründen, gemeinsam proben und auf Tournee gehen. Geplant sind acht Konzerte im Herbst 2025 entlang der Vogelfluglinie. Auf dem Programm stehen Werke deutscher und dänischer Komponisten aus fünf Jahrhunderten. Außerdem gibt es Vorträge, Schulkonzerte und lokale Aktivitäten.
Partner: Ensemble Storstrøm, Musikhochschule Lübeck und Ensemble Storstrøms Venneforening
Netzwerkpartner: Maribo Gymnasium, Maribo Musikforening, Haslev Kirke og Faxe Kunst- og Musikforening, Rødbyhavn Kirke, Klosterkirken i Nykøbing F, Herlufsholm Skole, Næstved Musikforening, Femern Belt Development, St. Nikolai Kirche in Burg auf Fehmarn, Eutiner Festspiele GmbH, Förderverein Eutiner Festspiele, Ernestinenschule zu Lübeck, Schleswig-Holstein Musikfestival e.V., Musik- und Orchersterfreunde Lübeck e.V., St. Johannis-Kirche Oldenburg in Holstein, Dansk Honorarkonsulat Lübeck, Internation Community Lolland-Falster, Lolland Kommune – Newcomerservice.
Bewilligter Betrag: 78.562 Euro
Der Bürgerprojektefonds
Der Bürgerprojektefonds fördert mit den drei Pools (Bürgerpool, Netzwerkpool und Transportpool) innovative bürgernahe deutsch-dänische Projekte und Begegnungen. Der Bürgerprojektefonds wird von Interreg Deutschland-Danmark und der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen: www.interreg-de-dk.eu/wir-foerdern/buergerprojektefonds/.