Zum 25. Tag der Poesie – Poetry Slam als Poesie für die Masse?

Teilen

Es ist der 21. März – weltweiter Tag der Poesie. Seit der Jahrtausendwende hat die UNESCO an diesem Tag den „Stellenwert der Poesie, (…) die Vielfalt des Kulturguts Sprache und (…) die Bedeutung mündlicher Traditionen“ in den Vordergrund gestellt. Und die Poesie ist wichtig. Doch die Bedeutung der Poesie in dem digitalen Zeitalter von schnelllebigen Instagram Reels und noch schnelllebigerer Aufmerksamkeitsspanne ist gefährdet. Immer weniger Menschen lesen und davon bestimmt noch weniger Poesie. Doch Poetry Slam kann eine Möglichkeit sein, Poesie für die breite Masse zugänglicher zu machen. 

Der Hype Poetry Slam

Poetry Slam ist ein Format, bei dem selbstgeschriebene Texte einem Publikum vorgetragen werden, das dann entscheidet, welcher Text sie am meisten überzeugt und gewonnen hat. Erlaubt sind alle Arten von Texten, die dem gesetzten Zeitlimit entsprechen. Nicht erlaubt sind Kostüme oder Requisiten, meistens auch keine Musik. 

So kann Poetry Slam die typischerweise geschriebenen Worte an die Leute bringen. Das kann auch Experte und Poetry-Slam-Urgestein Björn Högsdal bezeugen, der maßgeblich zu der Ausdehnung und Bekanntwerdung der Poetry-Slam-Szene in Schleswig-Holstein beigetragen hat. Die Texte, die bei Högsdals Veranstaltungen aufgeführt werden, sind vielfältig – “Von Komik bis Ernst – von Prosa bis Lyrik”. Doch eines möchte er direkt zu Beginn klarstellen:  

Poetry Slam ist ein offenes Format, kein Genre.” 

Der Andrang auf Worte

Högsdal erinnert sich: 1999 kam der Poetry Slam nach Schleswig-Holstein. Der Betreiber der ehemaligen TanzDiele in Kiel hatte davon gehört und wollte den Poetry Slam als ein Format von vielen Kleinkunstformaten ausprobieren. Doch unter anderem durch Björn Högsdal, der das einmalige Format auf eine reguläre Bühne brachte, bekam es überhaupt erstmal an Bekanntheit. Als das Projekt an ihn und einen Freund übergeben wurde, haben sie andere “Slammer”, die ihre Texte vortragen, aus ganz Deutschland eingeladen und die schleswig-holsteinische Slam-Szene auf die deutschsprachige Karte gesetzt. 

Doch die Szene war damals noch klein. Högsdal erklärt, dass es 1999 nur in sieben oder acht Städten Poetry Slams gab.

Anfang der 2000er kam der Stein dann ins Rollen – immer mehr Städte starteten ähnliche Formate. Denn Poetry Slam hebt sich von anderen lyrischen Formaten ab. Bei Poetry Slam kommt Poesie und Lyrik vor, aber es ist nur eine von vielen Facetten, die die Schreiber nutzen können. Högsdal beschreibt es so:

“Es ist eine offene Bühne für alles, was Worte, Gedanken, Gefühle und Sprache kann, solange es selbst geschrieben ist. Viel davon ist gereimte Lyrik und anderes sind Short Stories, Storytelling, also ganz andere Ansätze, zum Teil bis zu Stand-up-Comedy und kabarettistischen Ansätzen.”

Und diese Mischung sei das Geheimnis, warum so viele unterschiedliche Menschen ihre Liebe für Poetry Slams gefunden haben. 

Poetry Slam als Gegengewicht zur Gefährdung der Poesie

Was diese Form der Lyrik von der Masse abhebt, ist die direkte Verbindung zum Publikum und die Natürlichkeit der Texte. Direkt mit der Intention geschrieben, einem Publikum vorgetragen zu werden, sind sie keine anspruchsvollen literarischen Werke. Wenn nach zwei Minuten noch immer nicht klar sei, was der “Slammer” den Menschen sagen möchte, sei laut Högsdal die Aufmerksamkeit des Publikums verloren und somit wahrscheinlich auch der Wettbewerb. 

Und dabei haben Reim und Rhythmus einen besonderen Stellenwert. Auch auf der politischen Bühne sind sie sehr häufig gesehen. Högsdal nennt dies eine “Renaissance von Reim und Rhythmus”. Die grundsätzlich akustischen Phänomene können beim Sprechen besser wahrgenommen werden, als beim Lesen des gleichen Textes. 

Die Bedeutung dessen zeigt sich auch im Internet und unter dem Nachwuchs. Anfangs fanden Poetry Slammer durch Mitschnitte und veröffentlichte Videos ihrer Texte eine noch größere Reichweite und konnten Menschen inspirieren. Nun, in den letzten paar Jahren erkennt Högsdal, dass auch die sozialen Medien wie TikTok oder Instagram von der “Renaissance von Reim und Rhythmus”  angezogen werden. Die gereimte Lyrik, die auch in ein Poetry Slam Format passen könnte, zieht Menschen an, inspiriert sie und zeigt Wirkung – die Reichweite wird immer größer. Und immer mehr sehr lyrische Texte werden vom Nachwuchs auf Poetry Slams vorgetragen.

Die gesellschaftliche Relevanz von Poetry Slam

Die Veranstaltungsform des Poetry Slams hat auch eine größer werdende gesellschaftliche Funktion. In Zeiten von starken politischen Veränderungen und dem drohendem Rechtsruck werden auch solche Themen größer thematisiert. Während aus Högsdals Perspektive Anfang der 2010er viele die Menge mit ihren Texten eher berühren oder unterhalten wollten, wird nun auch politisiert. Botschaften gegen Populismus oder Diskriminierungen aller Art, Hass oder Hetze: Poetry Slam bringt auch eine Bühne mit sich, um…

“(…) laut zu sein, den Mund aufzumachen und wie auch die ganzen Demonstrationen im letzten halben Jahr gezeigt haben, einfach zu zeigen, dass es viele sind und dass man nicht bereit ist, alles aufzugeben, was erkämpft und wichtig war für eine demokratische Gesellschaft.”

Unterstützen Sie kulturkanal.sh
– für eine lebendige Kulturszene

Vielen Dank, dass Sie kulturkanal.sh nutzen. Unser Online-Feuilleton für Schleswig-Holstein bringt Ihnen spannende Inhalte und aktuelle Berichte über das vielfältige kulturelle Leben in unserer Region.

Um weiterhin unabhängige und hochwertige Inhalte anbieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Mit einer freiwilligen Zahlung helfen Sie uns, durch unsere Berichterstattung die Kultur vor Ort zu fördern.

Jeder Beitrag zählt – machen Sie mit und stärken Sie die regionale Kultur!

Themen

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: