Husum wird für eine gute Woche wieder zum Treffpunkt der Figurenspielszene und zum Reiseziel der Fans von Marionetten, Stabpuppen oder Schattenspiel: Von Freitag, 26. September, bis Sonntag, 5. Oktober, laufen die Pole-Poppenspäler-Tage. Auf verschiedenen Bühnen der Nordsee-Stadt und Orten der Umgebung zeigen Bühnen aus Spanien, Frankreich, Tschechien, Österreich und Deutschland insgesamt 31 Stücke. Einige Vorstellungen waren bereits kurz nach Beginn des Vorverkaufs schon ausverkauft, berichtet der Pole Poppenspäler Förderkreis. Der ehrenamtliche Verein organisiert das Festival seit 41 Jahren.
Stücke für Erwachsene und Kinder
Zu den bereits ausverkauften Stücken gehört „Das Kleid“, das die Geschichte der Schneiderinnen im KZ Auschwitz-Birkenau erzählt, die für NS-Funktionäre und ihre Ehefrauen Kleidung anfertigen mussten. Das Dachtheater Brunn am Gebirge zeigt es in der ehemaligen Synagoge Friedrichstadt. Neben den Stücken für Jugendliche und Erwachsene, die in den Abendstunden laufen, finden zahlreiche Aufführungen für Kinder statt. Darunter sind klassische Märchen wie „Frau Holle“ oder Experimente, die auch den Kleinsten Spaß machen, wie „Manege frei! Der Hundeflohzirkus“.
Hoch hinaus geht es im ersten Stück des Festivals am Freitag, 26. September, um 19.30 Uhr im Husumer Congress Centrum. Das Xirriquiteula Teatre aus Barcelona erzählt in dem Stück „Laika“ von der russischen Hündin, die 1957 als erstes Lebewesen in einer Raumkapsel um die Erde schwebte. Dabei setzen die spanische Akteur:innen die ganze Bandbreite des Figurentheaters ein: Projektionen, Figuren, Automaten, Schattenspiel und Schauspiel. Die Figuren sprechen ein pseudo-russisches Kauderwelsch, eine Sprecherstimme führt auf Deutsch durch die Handlung.
Mit kantigen Holzfiguren interpretiert das Theater SalzstreuNer aus Nürnberg Shakespeares „Wie es Euch gefällt“. Weil bei dem Stück keiner so richtig durchblickt, erklären die Puppen, wer da mit wem verwandt, verfeindet oder verbandelt ist. Zu sehen ist es am Sonnabend, 27. September, um 19.30 Uhr, ebenfalls im Congress Centrum.
Puppenspiel mit Lichteffekten und KI-Bildern
Ein Bakterium ist der Held in der neuen Inszenierung des Tineola Theaters Prag, „Große und kleine Welten“. Die tschechische Bühne setzt auf moderne Techniken, nutzt Lichtmikroskope, digitale Bildverarbeitung und KI, um spektakuläre Effekte zu erzielen. Zu sehen ist das Stück am Mittwoch, 1. Oktober, in der Hermann-Tast-Schule.
Traditionellen Theaterstoff in neuem Gewand, mit der Kombination aus Flachfiguren und Objekten, präsentiert „Don Quichotte – ein Spiel“ vom Figurentheater Gingganz aus Schweden. Held der Geschichte ist nicht der Ritter von der traurigen Gestalt, sondern sein Diener Sancho Panza, der sich in einer Kneipe an seine Abenteuer erinnert. Zu sehen ist es am Donnerstag, 2. Oktober, ab 19.30 Uhr im Schloss vor Husum.
Magische Welten aus Papier verspricht die Puppenspielerin Maayan Iungman aus La Réole am Freitag, 3. Oktober, ab 18 Uhr in der Hermann-Tast-Schule.

Karten im Vorverkauf, per Mail oder per Post
Karten können im Poppenspäler-Büro direkt gekauft, per E-Mail oder per Post bestellt werden. Im vergangenen Jahr feierten die Poppenspäler-Tage nach 40 Jahren ein kleines Jubiläum. Birgit Empen vom Förderverein war mit dem Festival mehr als zufrieden: Insgesamt gingen 80 Prozent aller Karten weg. Für das 41. Jahr wünscht sich das ehrenamtliche Festival-Team ein ähnliches Ergebnis.
Noch mehr Puppenspiel bei kulturkanal.sh: