Stephan Loges ist neuer Professor für Gesang an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Der 52-Jährige wurde als Nachfolger von Franz-Josef Einhaus nach Lübeck berufen. Der mehrfach ausgezeichnete Bassbariton übernimmt an der MHL eine internationale Gesangsklasse.
Stephan Loges startet seine neue Lehrtätigkeit an der MHL in Lübeck zum Beginn des Wintersemesters. Der Bassbariton bringt reiche Erfahrungen als Pädagoge sowie als Konzert-, Opern- und Liedsänger in einem weitgefächerten Repertoire mit, das auf zahlreichen CD’s und Tonaufnahmen dokumentiert ist. Er ist mit Repertoire vom Barock bis zu zeitgenössischer Musik auf internationalen Bühnen aufgetreten und hat mit zahlreichen Größen der Musikwelt zusammengearbeitet. Musikalisch und persönlich prägend war für den gebürtigen Dresdner die Zeit als Kind und Jugendlicher im Dresdner Kreuzchor. Er studierte Gesang zunächst an der Hochschule der Künste Berlin, dann an der Guildhall School London bei Rudolf Piernay.
Internationale Karriere als Lied-, Konzert- und Opernsänger
1999 gewann er den ersten Preis beim renommierten Wigmore-Hall-Liedwettbewerb und startete seine internationale Karriere als Lied-, Konzert- und Opernsänger. Er arbeitete mit zahlreichen internationalen Orchestern und Dirigenten zusammen, unter anderem mit Sir John Eliot Gardiner in dessen Projekt „Bach 2000“ sowie unter anderen mit Sir Colin Davis, Trevor Pinnock, Vladimir Jurowski, Justin Doyle und Philippe Herreweghe.
Bereits mit Anfang 30 begann er neben seinen Auftritten auch pädagogisch zu arbeiten. Nachdem er 2013 eine Liedklasse an der Guildhall School übernommen hatte und dort zunehmend Gesangsunterricht gab, wurde ihm die pädagogische Arbeit stetig wichtiger. Seine Studierenden möchte er konstant zu größtmöglicher künstlerischer Bandbreite und Flexibilität ermutigen.
Da Brahms einer meiner musikalischen Favoriten ist, hat mich die Brahms-Statue an der Obertrave sofort für Lübeck und die MHL eingenommen
„Das Unterrichten hat mein Leben und mein eigenes Singen enorm befruchtet. Dadurch, dass ich das, was ich weitergeben will, immer wieder neu auf die individuellen Persönlichkeiten der Studierenden zuschneiden muss, beschäftige ich mich umfassender und intensiver mit dem Singen, auch meinem eigenen“, sagt Loges zu seiner Lehrtätigkeit. Auf Lübeck freut er sich: „Seit meinem Zivildienst in Hamburg ist mir der Norden ans Herz gewachsen. Vom ersten Augenblick an hat mich die offene und positive Atmosphäre an der MHL berührt. Und da Brahms einer meiner musikalischen Favoriten ist, hat mich die Brahms-Statue an der Obertrave sofort für Lübeck und die MHL eingenommen.“
Stephan Loges ist mit der Musikwissenschaftlerin Natasha Loges verheiratet, die in Freiburg eine Professur innehat und hat gemeinsam mit ihr zwei Söhne.
Ein erster Einblick in die Arbeit der Gesangsklasse von Prof. Stephan Loges ist bei der Musizierstunde am Mittwoch, 10. Dezember um 17 Uhr sowie beim Klassenabend am Montag, 9. Februar um 20 Uhr möglich.
Susanne Pröpsting, Musikhochschule Lübeck