Esther Geißlinger

Esther Geißlinger, Jahrgang 1968, arbeitet seit 2004 als freie Journalistin, unter anderem für die taz.die tageszeitung und Fachmedien und ist im Journalistenverband DJV engagiert. Die gebürtige Schleswigerin studierte in Bamberg und St. Petersburg und war danach Redakteurin beim shz in Husum.

Denk mal am Ort: Erinnern am Küchentisch

Das Leben von Opfern der NS-Diktatur in den Mittelpunkt stellen, nicht deren Tod: Das ist die Idee der Initiative „Denk mal am Ort“. Sie entstand 2016 in Berlin. Jetzt erreicht die Bewegung Schleswig-Holstein.

Mensch, Musik! Daniela Paulsen im Portrait

In Teil 2 unserer Reihe "Mensch, Musik!" stellen wir Daniela Paulsen vor. „Das hat mit Uff-tata nichts mehr zu tun!“, sagt Paulsen, wenn sie von ihrem Engagement als Landesfachleiterin für Spielleutemusik spricht.

Land und Leute: Interview- und Bildband „Küstenkonturen“

Fünf Jahre, 15 Menschen: Im Portraitband „Küstenkonturen“ zeigen der Journalist Kay Müller und der Fotograf Sven Zimmermann in Text und Bild, was sich für...

Prominente Lückenfüller im Theater Kiel

Nach dem plötzlichen Tod des Generalmusikdirektors Gabriel Feltz Ende August musste das Theater Kiel viele Lücken füllen. Nun steht das Programm. Eine Reihe namhafter...

Popnet.sh: Wie geht es weiter mit dem Fördernetzwerk?

Seit 2023 gibt es durch das Popnet ein Förderangebot für Popmusik in Schleswig-Holstein. Die Zukunft ist unsicher.

Pole Poppenspäler: Weltraumhund, Shakespeare und Flohzirkus

Husum wird für eine gute Woche wieder zum Treffpunkt der Figurenspielszene und zum Reiseziel der Fans von Marionetten, Stabpuppen oder Schattenspiel: Von Freitag, 26. September, bis Sonntag, 5. Oktober, laufen die Pole-Poppenspäler-Tage. Auf verschiedenen Bühnen der Nordsee-Stadt und Orten der Umgebung zeigen Bühnen aus Spanien, Frankreich, Tschechien, Österreich und Deutschland insgesamt 31 Stücke.

„Goebbels‘ Schatten“: Roman über den Naumann-Putsch

In den 1950er Jahren wollten Alt-Nazis um Werner Naumann wieder an die Macht. Hans-Peter de Lorent schrieb darüber einem Roman.

Ortsbilder: Kunst in allen Ecken von Büdelsdorf

Büdelsdorf steht für die NordArt und die Firma ACO. Ein Rundgang mit der Kamera zu den weniger bekannten Ecken der "jungen Stadt".

Kleine Museen laden ein

Fast zwei Dutzend Museen im Kreis Schleswig-Flensburg zeigen am „Tag der kleinen Museen“ am Sonntag, 24. August 2025, ihre Schätze. Bei freiem Eintritt können Interessierte dann mehr über Dorfgeschichten, Handwerkskunst und besondere Sammlungen erfahren.

Kunst, ganz sportlich

Ach, ein neues Fitness-Studio? Irrtum: Die aktuelle Ausstellung im Kieler Sp_ce, der Galerie der Muthesius-Kunsthochschule, sieht nur so aus wie ein Gym. Die scheinbaren Sportgeräte sind eigentlich Kunstwerke. Entdecken lässt sich das am besten durchs Ausprobieren.

Lass krachen, Hayato Sumino!

Der japanische Pianist Hayato Sumino ist der 24. Preisträger des Leonard Bernstein Awards. Warum er die Auszeichnung verdiente, beantwortete Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein-Musikfestivals,...

Superjuden vor, noch ein Tor!

„Superjuden“ nennen sich die Fans des Fußballclubs Ajax Amsterdam. „Superjuden“ lautet auch der Titel einer Ausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg, die sich mit jüdischen Spuren und Einflüssen im Fußball befasst. Ein besonderer Blick gilt den Nord-Clubs.

Theaterspaziergang: Ganz Schleswig ist eine große Bühne

Bei einem Theaterspaziergang durch die Schleswiger Innen- und Altstadt erleben Besucher:innen am 19. Juli elf Darbietungen.

Menschen im Kulturbetrieb: Schauspieler Aaron Rafael Schridde

"Arschgeigen spielen macht Spaß“, sagt Aaron Rafael Schridde. „Aber ich nehme, was kommt.“ Seit der Spielzeit 2022/23 ist der 31-jährige Schauspieler festes Mitglied im...

Jüdische Popkultur von Supermann bis Leonard Cohen

Judentum und Popkultur? Da knirscht das Klischee. Denn bei jüdischer Kultur würden viele vermutlich an Klezmer-Musik und Woody Allen denken, sagt Thorsten Sadowsky, Direktor der Stiftung Landesmuseen. Nicht aber an Songs, Comics, Serien und Social-Media. Wie breit die jüdische Popkultur in Wahrheit aufgestellt ist und welche Ideen Jugendliche dazu entwickeln, darum ging es bei einer Veranstaltung im Jüdischen Museum Rendsburg.

„Toll, dass wir so ein Medium im Land haben“

Schleswig-Holstein Medienminister Dirk Schrödter (CDU) gratuliert kulturkanal.sh zum ersten Geburtstag und erklärt, woher die „Kostenlos-Mentalität“ im Netz kommt.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: