Gerd Warda
Hintergründe
Zwischen Kulturauftrag und Besuchermagnet – Wirtschaftliche Dynamik von Museen, Schlössern und Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein – Teil 3
Die wirtschaftlichen Strukturen von Museen, Schlössern und weiteren Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein stehen zunehmend im Fokus der kultur- und tourismuspolitischen Diskussion. Vor dem Hintergrund des aktuellen Debatten wird deutlich: Diese Institutionen sind nicht nur Träger kultureller Bildung, sondern auch bedeutende Wirtschaftsfaktoren im Freizeit- und Tourismussektor. Insbesondere nach der pandemiebedingten Durststrecke gewinnt ihre Entwicklung nun wieder an Dynamik. Doch die Herausforderungen sind vielschichtig.
Hintergründe
Schleswig-Holstein – Kleine Budgets, großer Kultur- und Tourismuseffekt – Museen als Renditebringer? Teil 2
Eine neue Studie zum ökonomischen Beitrag der deutschen Museumslandschaft zeigt: Museen sind weit mehr als kulturelle Leuchttürme – sie sind Wirtschaftsmotoren. In Schleswig-Holstein, wo die Museumslandschaft kleinteilig und regional verwurzelt ist, liefern die Häuser nicht nur kulturellen Mehrwert, sondern sorgen auch für beachtliche wirtschaftliche und touristische Impulse.
Hintergründe
Museen: Teuer und verzichtbar oder wirtschaftlicher Motor mit Milliardenwirkung?
Die kulturpolitische Debatte rund um Museen ist schnell polarisiert. Eine neue Studie bringt nun erstmals für Deutschland belastbare Zahlen in die Diskussion ein.
Meldungen
Kultur als Wirtschaftsmotor: Europäisches Hansemuseum stärkt die Region
Eine neue Studie zeigt: Das Europäische Hansemuseum (EHM) ist auch ein Motor für die Lübecker Wirtschaft. So hat es in den zehn Jahren seit seiner Eröffnung eine kumulierte Wertschöpfung von 35,4 Millionen Euro in der Region erzeugt. Die Erhebung macht deutlich, dass Kultur nicht nur identitätsstiftend ist, sondern auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt.
Menschen
40 Jahre Restaurierung mit Herz: Dr.-Hartwig-Beseler-Preis 2025 geht an Ursula Lins und Uta Lemaitre
Zwei Namen, die in der Denkmalpflege Schleswig-Holsteins seit Jahrzehnten Gewicht haben: Ursula Lins und Uta Lemaitre sind am 17. Mai 2025 im „Haus des Kurgastes“ in Bad Malente mit dem Dr.-Hartwig-Beseler-Preis ausgezeichnet worden. Vergeben vom Denkmalfonds Schleswig-Holstein
Meldungen
Landesregierung Schleswig-Holstein und Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein legen Grundlage für niederdeutsche Medienplattform
Ziel ist es, das Niederdeutsche durch ein unabhängiges und regelmäßiges Hörfunk- bzw. Telemedienangebot mit Schwerpunkt auf aktuellen Nachrichten und journalistischen Beiträgen in Schleswig-Holstein zu stärken.
Meldungen
„Munition im Meer – Das explosive Erbe“ – Neue Ausstellung im Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ostsee zu entsorgen. Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern.
Hintergründe
Kreativität als Wirtschaftskraft: Creator Connect bringt die Branche zusammen
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch im ländlichen Schleswig-Holstein. Dies wurde bei der IHK-Veranstaltung "Creator Connect Schleswig-Holstein 2025" unterstrichen.
Meldungen
242 Talente qualifizieren sich für den Landeswettbewerb Jugend musiziert
Bei den Regionalwettbewerben begeisterten 338 junge Musiktalente. 242 von ihnen erspielten sich die Teilnahme am Landeswettbewerb, der im März in Rendsburg stattfinden wird. Der diesjährige Bundeswettbewerb von "Jugend musiziert" folgt im Juni in Wuppertal.
Meldungen
Juryentscheidung: Das sind die Stipendiat:innen für das °CAET 2025!
Anfang Januar tagte die Jury, um die Stipendiat:innen für das °Ceramic-Artist-Exchange-Tandem-Programm 2025 im Keramikkünstlerhaus in Neumünster auszuwählen.
Meinungen
Eutin packt aus – Die Ausstellung, die jeder gesehen haben muss
Das Ostholstein-Museum in Eutin zeigt private Kunstschätze von von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt.
Hintergründe
KULTURWERK SH e.V. – Netzwerk für Projekte in Kunst und Kultur
Das KULTURWERK SH unterstützt seit sieben Jahren Künstler*innen in Schleswig-Holstein durch Projekte, Ausstellungen und Netzwerke. Es fördert kulturelle Vielfalt und verbessert die Berufsbedingungen im Kulturbereich.
Meldungen
Kreismusikschule Plön – Kreistag stimmte für zwei zusätzliche Stellen
Mit 27 zu 25 Stimmen bei vier Enthaltungen lehnten die Mitglieder des Kreistages Plön einen Antrag (TOP: 20.1.) der CDU-Fraktion ab, die bereits im Juli einstimmig beschlossen zwei zusätzliche Stellen für die Kreis Musikschule nicht in den Stellenplan 2024 einzustellen, sondern in den Stellenplan 2025 zu verschieben.
Meinungen
Kreismusikschule Plön: Kooperationen mit Schulen und Kitas dürfen nicht scheitern
Nachdem der Plöner Kreistag einstimmig dem neuen Musikschulkonzept zugestimmt hatte, stehen die dafür benötigten Planstellen nun überraschend auf der Kippe.
Meldungen
Eine geplante Performance und der plötzliche Tod von Karl Boyke
Karl Boyke - ein Künstler aus Schleswig-Holstein, 1955 in Uetersen geboren, verstarb unerwartet am 7. Juli 2024 in Neuendeich im Kreis Pinneberg. Er hinterlässt...
Meldungen
„Offene Gärten“ – Trotz Regen, Wind und wenig Sonne zeigten sie sich von ihrer schönsten Seite
25 Jahre “Offener Garten“ in Schleswig-Holstein und Hamburg, immer am 3. Juni-Wochenende, da muss man schon dabei sein. Egal wie das Wetter vorhergesagt wurde....