Isabella Türemis

Isabella macht gerade ihren Master an der CAU in Kiel und schreibt regelmäßig für die Hochschulzeitung "Der Albrecht". Im April und Mai 2025 absolviert sie ein journalistisches Praktikum bei kulturkanal.sh.

Kulturraum Ostsee – Vom Meeresgrund bis ins Atelier

Die Ostsee kennen viele vor allem als Urlaubsziel. Doch das Binnenmeer ist weit mehr als nur ein Freizeitort: Es ist ein empfindliches Ökosystem, das durch menschliche Eingriffe stark unter Druck geraten ist. Ein Projekt will ein neues Bewusstsein für die See schaffen. Die Kunst soll helfen.

Futur3. – Wochen für Kunst und Diskurs: „Die Kraft schwacher Bande“

Die Gruppenausstellung „Die Kraft schwacher Banden“ im Kieler Off-Space nähert sich dieser Frage aus künstlerischer Perspektive und zeigt, wie lose Verbindungen, zarte Beziehungen und individuelle Narrative neue Formen von Verbundenheit schaffen können.

Meeresschutz für Kiel – ein Filmfestival mit Hintergedanken

Rund 40 Veranstaltungen an fünf Tagen, über 300 Filmeinreichungen, Kooperationen mit Partnerfestivals in Brest, San Francisco und dem internationalen Green Film Network. Festivalleiter Till Dietsche gibt Einblicke in die Idee hinter dem Festival.

Die Dokumentation Chicks on Boards – Surferinnen zwischen Freiheit und Kultur

Die Dokumentationsreihe von Dörthe Eickelberg porträtiert Surferinnen auf der ganzen Welt. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und doch verbindet sie etwas: „Vermutlich würden sie sich alle verstehen, sobald sie auf dem Wasser sind. Denn auf dem Wasser sind alle gleich.“

Kunst und Kultur an ungewöhnlichen Orten: KneipenKlassik und Panker Kultur e.V.

Der Gadendorfer Krug bei Lütjenburg ist ein ebendiger Kulturort auf dem Land. Dort treten Ensembles wie KneipenKlassik auf, eine Gruppe, die Klassik bewusst an ungewöhnliche Orte bringt. Auch Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden hier regelmäßig statt, getragen von ehrenamtlichem Engagement.

Menschen im Kulturbetrieb: Kreativagentur frau von herrlich

Die Kreativagentur „frau von herrlich“ ist ein interdisziplinäres Team aus drei Kulturschaffenden, das mit innovativen Projekten wie der „Collaborative Fungi Art Exhibition“ Kunst, Nachhaltigkeit und Wirtschaft vereint, um gesellschaftliche Veränderung kreativ und inklusiv zu gestalten.

Comic-Battle in der Hansa48 in Kiel

Kunst und Kultur kann auch Trash und Unterhaltung. Im Rahmen der Nacht der Clubs am 12. April lud das Kulturzentrum Hansa48 zum Comic-Battle mit dem Motto: „Cooking Up Something Good“ ein.

„Unsere Kunst. Eure Kunst“ in der Stadtgalerie Kiel

"Unsere Kunst – Eure Kunst" ist im Rahmen einer Jubiläumsausstellung öffentlich zu sehen. Der Titel ist bewusst gewählt: Die Werke befinden sich im Besitz der Stadt und somit im Eigentum ihrer Bürger:innen. Kunst im öffentlichen Besitz sollte auch öffentlich zugänglich sein – nicht im Depot lagern, sondern sichtbar werden. Das findet auch die Stadtgalerie!

Friesisch für alle – KI als Schlüssel zur Sprachbewahrung

Die meisten kennen die Übersetzungstools DeepL oder Google Translate mit denen man Großsprachen übersetzen kann wie Englisch, Deutsch oder Spanisch. Das ermöglicht die Verständigung in vielen Ländern und lässt uns Sprachbarrieren durchbrechen. Minderheitensprachen hingegen bleiben oft außen vor – wer sie übersetzen möchte, ist meist noch auf Bücher angewiesen. Die Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr hat jedoch erkannt, dass die Zukunft von Minderheitensprachen im digitalen Bereich liegt und kurzerhand ein eigenes Online-Übersetzungstool erstellt.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: