Sina Worm
Orte
Reerdigung – die neue Art der Bestattung?
Nach 150 Jahren kommt Bewegung ist die Bestattungskultur Deutschlands. Neben der Erd- und Feuerbestattung versucht ein junges Unternehmen aus Berlin, die Kompostierung von Toten zu etablieren.
Hintergründe
Der Tod ist kein Designobjekt – Ein Besuch im Kolumbarium DIE EICHE in Lübeck
Das Unternehmerpaar Peggy Morenz und Michael Angern hat in Lübeck in einem alten Kornspeicher das Kolumbarium DIE EICHE eröffnet. DIE EICHE ist ein Urnenfriedhof und gleicht einer musealen Kunstsammlung. Das Mantra lautet: Bloß nicht billig! Bloß kein Kitsch!
Orte
Vorgestellt: Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg
Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. (VJKA) ist einer von sieben Kulturknotenpunkten in Schleswig-Holstein und macht Jugendarbeit über die Kreisgrenzen hinaus. Der Verein hat seinen Sitz in Bad Segeberg.
Hintergründe
Kulturverein Probstei – Mit 18 Mitgliedern gestartet, jetzt sind es 130
Mit der Kunst ist es bisweilen nicht immer ganz einfach. Man müsse ihr überall hin folgen, sagt Bianca Leidner vom Kulturverein Probstei. Auch wenn es ans Bügelbrett ist.
Hintergründe
Anne-Dore Krohn und Denis Scheck klären Kafka-Mythen auf
Die fröhliche Seite eines düsteren Schriftstellers. Franz-Kafka-Revue überrascht mit ungeahnten Sichtweisen.
Menschen
Vorgestellt: Förderverein Bildende Kunst Ostholstein e. V.
„Es gibt keine Hobbykünstler, es gibt nur Spätberufene“, sagt Maria-Isabel Brandis vom Förderverein Bildende Kunst Ostholstein. Die Mitglieder wollen ihre Kunst zu den Menschen bringen – denn die kennt kein Alter. Sina Worm stellt den Förderverein vor.
Hintergründe
Den Toten gedenken, aber wie? Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt.
Die Ausstellung "Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt" im Industriemuseum Herrenwyk widmet sich dem unterschiedlichen Umgang mit dem Tod in verschiedenen Gesellschaften. Sina Worm hat sich die Ausstellung angeschaut und für kulturkanal.sh mit dem Kurator Lars Frühsorge gesprochen
Hintergründe
St. Marien zu Lübeck: Kunstfälscherskandal von damals ist heute salonfähig
Lothar Malskat ging in den 1950er Jahren als Kunstfälscher ins Gefängnis. Der Pastor von St. Marien Robert Pfeifer wünscht sich hingegen ein Denkmal für den Malergesellen.