Festival

Lass krachen, Hayato Sumino!

Der japanische Pianist Hayato Sumino ist der 24. Preisträger des Leonard Bernstein Awards. Warum er die Auszeichnung verdiente, beantwortete Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein-Musikfestivals,...

Theaterspaziergang: Ganz Schleswig ist eine große Bühne

Bei einem Theaterspaziergang durch die Schleswiger Innen- und Altstadt erleben Besucher:innen am 19. Juli elf Darbietungen.

Hier spielt die Musik: 35 Festivals im Juli

Unser Festivalkalender jährt sich. Wir machen mit neuem Titel und komprimiertem Format weiter. Hier ist die monatliche Überschau für Juli.

Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 17): die zweite Junihälfte

Sommersonnenwende und Mittsommer geben Anlass zum Feiern. Das zeigt sich auch in der schleswig-holsteinischen Festivallandschaft. Hier kommt der Festivalkalender für die zweite Junihälfte.

Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 16): die erste Junihälfte

Der Sommer naht, die Festivallandschaft bleibt bunt. Vielleicht wird sie jetzt sogar extra bunt: Love Explosion, Wilwarin, Didgeridoo Wave Days, Superkunstfestival… In jedem Fall ist sie vielfältig, unsere schleswig-holsteinische Festivalszene.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Denk mal am Ort: Erinnern am Küchentisch

Das Leben von Opfern der NS-Diktatur in den Mittelpunkt stellen, nicht deren Tod: Das ist die Idee der Initiative „Denk mal am Ort“. Sie entstand 2016 in Berlin. Jetzt erreicht die Bewegung Schleswig-Holstein.

„Amrum“: Hark Bohms Kindheitserinnerungen – Fatih Akin: Darum ist der Stoff so aktuell

Nachdem „Amrum“ dieses Jahr bereits seine Weltpremiere in Cannes gefeiert hat, kommt das Drama über die Kindheitserinnerung von Hark Bohm jetzt als Deutschlandpremiere zum Filmfest Hamburg. Im Interview erzählt Regisseur Fatih Akin, warum der Stoff so aktuell ist, er Amrum für eine gesunde Insel hält und dass er den Film eigentlich gar nicht drehen wollte.

Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025

Sie ist das älteste Instrument der Welt. Mit der Stimme überwinden wir Grenzen, schaffen Verbindungen und prägen Kulturen – sie ist universell, einzigartig und unverzichtbar. Von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres gekürt, wird sie 2025 ein Jahr lang im Mittelpunkt stehen.

Ortsbilder: Klein Wittensee

Grüne Wiesen, hügelige Straßen und im Hintergrund der See:...

Das Herrenberg-Urteil und die Folgen für Musikschulen

Todesstoß für die kulturelle Bildung oder wichtiger Schritt gegen prekäre Arbeitsverhältnisse in der Kultur? Die Umsetzung des Herrenberg-Urteils stellt Musikschulen und ihre Lehrkräfte vor große Herausforderungen.