Die Sprachvielfalt der Grenzregion ist nun an acht Orten sichtbar: In Aaabenraa, Dagebüll, Flensburg, Højer, Husum, Schleswig, Sønderborg und Vojens finden sich den Sommer über Wortinstallationen. In großen Buchstaben werden die Gewinnerwörter aus dem fünfsprachigen Wortwettbewerb kultur-wort.de präsentiert (wir berichteten). Hier kommen die Standorte der Gewinnerwörter:
- GLANT (Sønderjysk für „gemütlich“): IBC Aabenraa, Dronning Margrethes vej 6, Aabenraa
- FLENERK (Friesisch für „Schmetterling“): Dagebüll Mole, Dagebüll
- PYT! (Dänisch für „Macht nichts!“): Universitätsgelände, Flensburg
- ACKEWARS (Plattdeutsch für „Aufwand“): Højer Bassin, Kogsgade 6, Højer
- KRÜSCH (Deutsch): Nissenhaus, Herzog-Adolf-Straße 25, Husum
- SUUTJE (Plattdeutsch für „Lass‘ es ruhig angehen“): Hertie Platz, Stadtweg 66, Schleswig
- LATJE BATJE (Friesisch für „ein kleines bisschen“): Multikulturhuset, Nørre Havnegade 15, Sønderborg
- FLUTSCHT (Deutsch): Tørning Mølle, Tørningvej 6, Vojens

Ausgelobt wurde der Wettbewerb im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig zum Thema „Wörter im öffentlichen Raum“ im Handlungsfeld „Gemeinsames Kulturerbe“. Gesucht wurden besondere Wörter auf Deutsch, Dänisch, Plattdeutsch, Friesisch und Sønderjysk. Aus über 2.000 Einsendungen wählte eine Expertenjury schließlich die Gewinnerwörter aus, die nun an acht Orten in der Grenzregion sichtbar sind und für Aufmerksamkeit sorgen.

Über die Auslobung und über die Entscheidung des Wortwettbewerbs berichteten wir bereits:
- Meterhöhe Wörter für die sprachliche Vielfalt (Meldung vom 13. März 2024)
- Pyt! Suutje! Flutscht! Lieblingswörter der Grenzregion (Meldung vom 15. Mai 2024)
Mehr zum Wortwettbewerb gibt es hier: kultur-wort.de
Als kleiner Nachtrag kommen hier weitere Bilder von Wortinstallationen:


Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig
Die Kulturvereinbarung arbeitet mit vereinten Kräften für die Kulturentwicklung über die deutsch-dänische Grenze hinweg und mit einem Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche.
Die Partner der Kulturvereinbarung 2021–2024 sind die Kommunen Haderslev, Tønder, Sønderborg und Aabenraa, die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg, die Stadt Flensburg, die Region Syddanmark, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie das dänische Kulturministerium. Die aktuelle Vereinbarung hat einen finanziellen Rahmen von insgesamt knapp 2,65 Mio. Euro. Darin einigte sich der Partnerkreis bereits zum dritten Mal (seit 2013) auf eine gemeinsame deutsch-dänische Kulturvereinbarung. Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen nach dem Motto „Grenzen überqueren und Kultur erleben“ finden seitdem im Rahmen der Kulturvereinbarung statt. Das nächste große Projekt der Kulturvereinbarung ist die deutsch-dänische Kulturwoche 2024.
Mehr über die Kulturvereinbarung gibt es hier: kulturfokus.de
Highlight: Die deutsch-dänische Kulturwoche 2024
Vom 16. bis zum 22. September findet die deutsch-dänische Kulturwoche mit über 50 verschiedenen Aktionen statt. Sie gilt als das „absolute Highlight“ und auch als Abschlussprojekt der aktuellen Kulturvereinbarung. An sieben Tagen wird in der gesamten Grenzregion – von Haderslev bis Schleswig, von Nordfriesland bis Sønderborg – das deutsch-dänische Kulturleben gefeiert. Im stetig wachsenden Programm findet sich ein buntes Angebot aus Aktionen, Ausstellungen, Konzerten, Theater- und Filmvorführungen, Vorträgen, Führungen, Workshops uvm.
Mehr über die deutsch-dänische Kulturwoche gibt es hier: kultur2024.de