Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 1): zwei Juliwochen, eine Überschau

Teilen

Der Festivalsommer läuft längst. Zwischen SHMF und Wacken hat die schleswig-holsteinische Festivallandschaft reichlich zu bieten. Die Bandbreite zwischen diesen beiden Leuchttürmen ist enorm. Wir haben Festivals und Konzertreihen im Land gesammelt, sortiert und geben hier eine erste Überschau, zunächst von heute (17. Juli) bis Ende Juli. Damit machen wir uns an den Aufbau eines Festivalkalenders für Schleswig-Holstein.

Ein paar Hinweise vorab: Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet neben Festivals auch ein paar Konzertreihen mit Spielort(en) in Schleswig-Holstein. Innerhalb dieser Überschau finden nahezu alle Genres Platz, verzichtet wird allerdings auf Veranstaltungen, die ihren Fokus auf Schlagerstars, Radiogrößen oder Covermusik legen.

Flensburger Hofkultur: Einmal im Jahr werden Flensburger Kaufmannshöfe in stilvolle Spielstätten verwandelt. (Fotos: © Flensburger Hofkultur)

Unser Festivalsommer in der zweiten Julihälfte 2024

  • SEIT 02. JULI 20. AUGUST, JEDEN DIENSTAG: MUSIKANTENBÖRSE, GARDING (EIDERSTEDT) | An acht Sommerabenden gibt es Livemusik aller Art auf fünf Bühnen in der Gardinger Innenstadt. – GUT ZU WISSEN – Der Eintritt ist frei!
  • SEIT 05. JULI 09. AUGUST: FLENSBURGER HOFKULTUR | 30. Ausgabe der Veranstaltungsreihe in verschiedenen historischen Kaufmannshöfen mit Konzerten internationaler Künstler unterschiedlicher Genres abseits des Mainstreams sowie Film, Kabarett u.a.
  • 18. – 20. JULI: DANNEWERK OPEN AIR, DANNEWERK (SCHLESWIG-FLENSBURG) | Seit 2022 gibt es das Rock- und Pop-Festival in Dannewerk bei Schleswig. Auf dem Programm stehen 16 Bands (darunter z. b. auch Die Prinzen und Die Happy), ein Bandcontest sowie u. a. Wrestling, Aktivitäten für Kinder, ein Infobereich des Danevirke Museums.
  • 19. – 20. JULI: SHELTER FESTIVAL, EGGEBEK (SCHLESWIG-FLENSBURG) | Als „the best ager festival“ sowie als Zufluchtsort [Shelter] betitelt sich das Festival selbst, das 2023 erstmals stattfand und Erfolg erntete. Mit einer Musikmischung aus Rock-, Folk- und Tribute-Bands geht´s jetzt in die zweite Runde. Auf dem von Peter Illmann moderierten Programm stehen u.a. The Hooters, Illegal 2001 und Torfrock.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 besuchten knapp 4,8 Millionen Personen in Deutschland mindestens einmal pro Monat ein Konzert oder ein Festival (Quelle: statista.com, Foto: pixabay)
  • 19. – 20. JULI: WISCHFEST, DÖRPHOF (RENDSBURG-ECKERNFÖRDE) | Auf der Halbinsel Schwansen gibt es ein Wochenende lang Metal und Hardrock von 14 Bands. Vom Festivalgelände bis zum Strand sind es etwa 45 Geh- bzw. fünf Autominuten.
  • 19. JULI – 25. AUGUST, IMMER FREITAGS UND SAMSTAGS: KIELER BOOTSHAFENSOMMER, KIEL | Beim 16. Bootshafensommer gibt es an sechs Wochenenden Live-Musik im Herzen der Kieler Innenstadt, direkt am idyllischen Bootshafen. Das Musikprogramm wechselt durch verschiedene Genres und bietet sowohl Kieler Newcomern als auch überregional bekannten Acts eine Bühne. Auch Thementage stehen auf dem Programm. – GUT ZU WISSEN – Der Eintritt ist frei!
  • 25. – 27. JULI: HEADBANGERS OPEN AIR, BRANDE-HÖRNERKIRCHEN (KREIS PINNEBERG) | 2024 findet die 26. Ausgabe des HOA auf einem Bauernhof mit Garten „mitten in der Botanik“ statt. Von der Community wird es auch gerne „größte Gartenparty der Welt“ genannt. Die Bandauswahl umfasst „fast alles an klassischem Metal – von den Legenden der 80er und 90er aus der ganzen Welt, über Lokalmatadoren, Geheimtipps bis hin zu Newcomern.“
  • 26. – 28. JULI: HÆDI – #17 ZIELE UNPLUGGED, ST. PETER-ORDING | – freier Eintritt – | Die erste Edition des HÆDI Festivals steht unter dem Dach der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Das Bühnenprogramm aus Musik, Poetry Slam, Sandkunst und Rudelsingen wird angereichert mit einer Vielzahl an Workshops, Infoständen, Mitmachaktionen, Strandwanderungen u. a.
  • 26. – 27. JULI: ANKERGROUND OPEN AIR, FLENSBURG | Seit 2018 veranstaltet der Musikerstammtisch Flensburg das AnkerGround als Indoor-Veranstaltung, seit 2019 gibt es zusätzlich die Open Air-Ausgabe. An der Harniskaispitze spielen in diesem Jahr sechs Bands (Rock, Hardrock, Metal). Das Open Air trägt das Motto „Zahl, was du kannst“, um allen den Zugang zu ermöglichen.
Festivalplakate 2024 (Shelter Festival, Classical Beat Festival, Bachblyten Festival)
  • 26. – 28. JULI: BACHBLYTEN FESTIVAL, SCHWESING (NORDFRIESLAND) | Auf drei Bühnen präsentieren 60 Acts Techno, Psy-Trance, House, Minimal und Elektro beim diesjährigen Bachblyten Festival (14. Ausgabe) auf dem Flugplatz nahe Husum. Das Rahmenprogramm bietet Workshops, Yoga, Meditationen u. a.  Sogar Tandem-Sprünge mit Fallschirm aus 3.000 Meter Höhe werden angeboten.
  • 27. JULI: IMPULS FESTIVAL, NORDERSTEDT | Das Impuls Festival ist „eine Plattform von jungen Menschen für junge Menschen“ und möchte einen „Ort der individuellen Entfaltung und modernen Kultur“ schaffen. Neben elektronischer Musik (House, EDM, Techno) gehören Sport, nachhaltige Mode, Kreativ-Workshops und weitere Aktionen zum Line-up des Festivals.
  • 27. JULI: STRANDGUT FESTIVAL, ECKERNFÖRDE | Das Elektro-Festival findet zum zweiten Mal in idyllischer Kulisse am Eckernförder Südstrand statt. Als wohl bekannteste Größe tritt der DJ und Musiker Alle Farben auf. Acht weitere Acts sind angekündigt.
  • 27. JULI – 01. AUGUST: KAMMERMUSIKFEST SYLT (KmfSylt) | Zum 12. Mal veranstaltet das KmfSylt die Konzertreihe an verschiedenen Orten der Insel. An sechs Festivaltagen spielen renommierte, internationale Musiker 17 Konzerte. Composer in Residence ist Helena Winkelmann aus der Schweiz, das Leitthema für die diesjährigen Festivaledition lautet „Horoskop“. Mit dem Niederländer Thorwald Jørgensen findet sich auch ein ungewöhnliches Instrument auf der Bühne: Jørgensen gilt als einer der besten Theremin-Spieler weltweit. –  GUT ZU WISSEN – Junge Leute unter 30 Jahren erhalten kostenlose Tickets! Ziel der Aktion ist es, vermehrt auch das jüngere Publikum mit Klassik zu erreichen, um es zu begeistern. (Systembedingt kosten alle Freikarten im Internetvorverkauf ein Euro.)
  • 31. JULI – 03. AUGUST: WACKEN OPEN AIR, WACKEN (KREIS STEINBURG) | Das Wacken Open Air gibt es seit 1990. Was damals klein anfing, genießt inzwischen weltweite Bekanntheit. Das Heavy-Metal-Festival gilt als legendär. Etwa 240 Hektar ist das Festivalgelände groß. Die Tickets für die 33. Ausgabe waren nach dem Festival 2023 in Rekordzeit vergriffen. Diesjähriger Headliner ist Amon Amarth aus Schweden. Auf mehreren Bühnen spielen über 150 Bands, darunter Scorpions, Korn, In Extremo, Alligatoah und in traditioneller Manier natürlich auch der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wacken: Wacken Firefighters. Übrigens: Kürzlich machte das Festival Schlagzeilen damit, dass das amerikanische Investment-Unternehmen Kohlberg Kravis Roberts & Co (KKR) die Anteile des Wacken-Veranstalters Superstruct-Entertainment übernahm.

Teil 2: Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 2): die erste Augusthälfte

Fortsetzung folgt.

Sollten wir nennenswerte Musikfestivals in diesem Zeitraum vergessen haben, freuen wir uns über eine Nachricht: b.dierks[at]kulturkanal.sh

Unterstützen Sie kulturkanal.sh
– für eine lebendige Kulturszene

Vielen Dank, dass Sie kulturkanal.sh nutzen. Unser Online-Feuilleton für Schleswig-Holstein bringt Ihnen spannende Inhalte und aktuelle Berichte über das vielfältige kulturelle Leben in unserer Region.

Um weiterhin unabhängige und hochwertige Inhalte anbieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Mit einer freiwilligen Zahlung helfen Sie uns, durch unsere Berichterstattung die Kultur vor Ort zu fördern.

Jeder Beitrag zählt – machen Sie mit und stärken Sie die regionale Kultur!

Themen

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: