Am 8. September hat die Bundesregierung zum zehnten Mal den Deutschen Buchhandlungspreis verliehen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth vergab die Preise in Frankfurt (Oder). Insgesamt 118 Buchhandlungen überreichte sie ein dotiertes Gütesiegel als „Ausgezeichneter Ort der Kultur“. Prämiert wurden Buchhandlungen, die sich nach Einschätzung der Fachjury im vergangenen Jahr in herausragender Weise um das Kulturgut Buch verdient gemacht haben.
Claudia Roth: „Bücher bewahren uns vor Eindimensionalität, Engstirnigkeit, Voreingenommenheit und Intoleranz“
Kulturstaatsministerin Claudia Roth sagte bei der Verleihung: „Bücher vermitteln uns Wissen und Erfahrung. Sie bewahren uns nicht nur vor Eintönigkeit und Langeweile, sondern vor allem vor Eindimensionalität, Engstirnigkeit, Voreingenommenheit und Intoleranz. Damit sind Buchhändlerinnen und Buchhändler die natürlichen Verbündeten und Garanten des freien Wortes.“
Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis zeichnet die Bundesregierung seit 2015 kleine, inhabergeführte Buchhandlungen aus, die ein anspruchsvolles und vielseitiges literarisches Sortiment oder ein kulturelles Veranstaltungsprogramm anbieten, innovative Geschäftsmodelle verfolgen oder sich im Bereich der Lese- und Literaturförderung für Kinder und Jugendliche engagieren. Der mit Prämien in Höhe von insgesamt 850.000 Euro dotierte Preis wird in drei Kategorien an Buchhandlungen verliehen, deren Jahresumsatz in den vergangenen drei Jahren unter einer Million Euro lag.
Vier Buchhandlungen aus Schleswig-Holstein prämiert
Auch Buchhandlungen aus Schleswig-Holstein gehören zu den Gewinnern. Vier Buchhandlungen haben in der Kategorie „Hervorragende Buchhandlungen“ zusammen mit 96 weiteren Buchhandlungen aus ganz Deutschland gewonnen: eine Prämie in Höhe von jeweils 7.000 Euro sowie ein Gütesiegel. Und das sind die vier Gewinnerbuchhandlungen aus Schleswig-Holstein: die Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in Flensburg, die Bücherstube Flintbek, die Bernard Langenkamp Buchhandlung in Lübeck und die Coburg’sche Buchhandlung in Rendsburg – über deren Buchhändlerin Sophie Kühl kulturkanal-Redakteurin Esther Geißlinger bereits berichtet hat.
Coburg’sch Buchhandlung in Rendsburg
Der Weg zur Buchhandlung ist steinig. Und staubig. Mit der Baustelle dicht vor dem Laden hat Sophie Kühl nicht gerechnet, als sie sich im Jahr 2022 entschied, die „Coburgsche Buchhandlung“ in Rendsburg zu übernehmen. Seither lernt die 55-jährige Quereinsteigerin jeden Tag etwas Neues über freundliche Norddeutsche, Kleinstadt-Lesegewohnheiten und Weihnachtseinkäufe im April.
Menschen im Kulturbetrieb: Buchhändlerin Sophie Kühl
Hier weiterlesen: Menschen im Kulturbetrieb: Buchhändlerin Sophie Kühl