Das KULTURWERK SH setzt sich seit sieben Jahren engagiert und unentgeltlich für Künstler*innen ein, indem es Ausstellungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten schafft sowie Projekte zur Verbesserung der Berufsbedingungen im Kulturbereich initiiert. Die Vielfalt der Kultur, die der Hochkultur zugrunde liegt, basiert u.a. auf prekären Lebensbedingungen, die sich auf der Leidenschaft für die Kunst gründet, nicht aber auf gesicherten Bedingungen für das künstlerische Schaffen nach langen Ausbildungsjahren. Die innere Verbundenheit der Künstler*innen mit ihren Kunstwerken lässt sie trotz schwieriger Lebensbedingungen einen künstlerischen Beruf ergreifen. Neben den ökonomisch verwertbaren Produkten wie Bild, Ton, Plastik, Tanz faszinieren die immateriellen Werte, die in thematischen Auseinandersetzungen und in Räumen der Begegnung und Kommunikation entstehen. Die Verbundenheit mit den immateriellen Werten der Kunst kennzeichnet auch das engagierte Team des KUKTURWERKs SH!
Ein einzigartiges Kulturnetzwerk in SH arbeitet gemeinnützig und fasziniert mit professioneller Kulturarbeit.
2017 wurde das KULTURWERK SH, das ursprünglich aus dem BBK (Bund Bildender Künstler*innen) hervorgegangen ist, als Verein von Kiel nach Pinneberg verlegt und damit wurde gleichzeitig das Unterstützungsnetzwerk für Berufskünstler*innen und Kultur- interessierte neu aktiviert. Es verfügt über ein digitales und analoges Netzwerk, ermöglicht unterschiedlichste Projektförderungen und hat Kontaktmöglichkeiten zu Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Galerien und Museen.
Alle Projekte werden auf Basis von Spenden, eingeworbenen Fördermitteln und durch Mitgliedsbeiträge realisiert – als bürgerschaftliches Engagement aller Mitglieder. In seiner Struktur, mit seinen Zielen und in der spartenübergreifenden Kulturarbeit ist das KULTURWERK SH in Schleswig-Holstein einzigartig.
Mit EINhaus – ein Haus erzählt Geschichte(n)

Das Projekt St_ART der Begegnung, bei dem Leerstände in Kunstorte verwandelt werden, wird bis zum 3.11.2024 in Barmstedt mit: EINhaus – ein Haus erzählt Geschichten, fortgesetzt. Die fünf Künstlerinnen ANJA BADNERS, BRIGITTA HÖPPNER, HANNAH RAU, SILKE RATH und ANA KOSTOVA bringen mit den Mitteln der Kunst das Haus (wieder) in das Bewusstsein der Menschen. Mit künstlerischen Eingriffen und Positionierungen von Kunstwerken wird das Haus mit neuem Leben erfüllt. So wird der tradierten Funktion des Hauses, als ein Ort der Begegnung, der Zusammenkunft und dem Beginn neuer Lebendigkeit, wieder Raum zu geben. Das Haus wurde nach seiner Fertigstellung zu Beginn des 19. Jahrhunderts für die verschiedensten Zwecke genutzt. Das Haus ist in seinen ehemaligen Funktionen Zeuge der Geschichte sowie der Menschen, die hier ein und aus gingen.
„Konzepte für Kunst und Kultur zu entwickeln, neue Formen zu finden, die auch für junge Menschen interessant sind, sie zu präsentieren und zu vermarkten ist ein Vollzeitberuf. Wir sind ein Vorstands-Team mit sechs Personen, die langjährige Berufserfahrung im Kulturbereich haben. Wir arbeiten mit Herzblut an diesem Unterstützungsnetzwerk für Berufskünstler*innen und Kulturorganisationen. Wir planen und steuern komplexe Kulturprojekte, stellen Förderanträge und organisieren Ausstellungen, Konzerte und Lesungen mit der Unterstützung der Mitglieder. Da bei uns fast alle künstlerischen Sparten vertreten sind und wir mit Institutionen aus Kultur, Forschung und Bildung zusammenarbeiten, ist diese breite und sparten-übergreifende Zusammenarbeit möglich“, formuliert der Vorstand sein Selbstverständnis.
Das KULTURWERK SH arbeitet heute als selbständiger Verein mit Sitz in der Drostei, dem Kulturknotenpunkt Süd/West für Schleswig-Holstein in Pinneberg. In Kooperation mit der KUNSTREMISE Pinneberg und mit dem Forum: PAVILLON im Garten der KUNSTREMISE steht ein Ort für verschiedene Veranstaltungsformen zur Verfügung. Ursprünglich war das Ziel, schnell und unkompliziert Projekte in allen künstlerischen Bereichen anzuregen und durchzuführen, heute hat sich der Verein zu einem landesweiten Netzwerk entwickelt mit vielen weiteren Aufgabenfeldern.
KiB Kultur im Beutel

Um eine breite Bevölkerungsschicht, einschließlich Kindern, an die Bedeutung von Kunst und Kultur im Alltag heranzuführen, wurde das Kulturprojekt „KiB Kultur im Beutel „ ins Leben gerufen. Es wird bis heute in verschiedenen Städten – auch außerhalb von Schleswig-Holstein – als Ausstellung und als Mittel zur aktiven Entdeckung von Kunst im Alltag angeboten. Inzwischen sind über 150 Kulturbeutel beim KULTURWERK SH eingegangen, die mit Gegenständen gefüllt sind, welche zeigen, wie und wo Kultur im Alltag Bedeutung hat und Menschen zusammenbringt. Neue Kulturbeutel können weiterhin eingereicht werden. Zwei Online Kataloge sind bereits erschienen, No.3 ist in der Entstehung.
Das KULTURWERK SH ist durch seine ungewöhnlichen Ausstellungspraxen, Dokumentationen und Veröffentlichungen bekannt geworden. Dazu gehört auch das international beachtete Kunststipendium PAV_STIP, die Präsentation von Skulpturen, Kunst im öffentlichen Raum (KiöR), sowie viele weitere Projekte, um Künstler*innen mit ihren Arbeiten ins Rampenlicht zu rücken. Die Website des KULTURWERKs SH bietet Einblicke in das umfangreiche Netz von Projekten, Dokumentationen und Unterstützungsformen.
Kunst ist kein Hobby, sondern ein gelernter Beruf
Das Berufsbild von Künstler*innen hat sich, wie viele Berufe, zu einem Selbstmanagement-Beruf entwickelt, der alle Pflichten der Selbständigkeit umfasst. Diese Realität ist jedoch vielen in der Gesellschaft und in den Behörden nicht bewusst. Kunst ist kein Hobby, sondern ein gelernter Beruf, der grundlegende gesellschaftliche Themen aufgreift und im öffentlichen Raum zur Diskussion stellt, wie es im Grundgesetz vorgesehen ist. Die Themen: angepasste Förderregelungen, Bezahlung von Ausstellungen, Unterstützung des Lebensunterhalts sind daher weitere zentrale Anliegen des Netzwerks.
Seit der Gründung hat sich das KULTURWERK SH kontinuierlich weiterentwickelt, neue Künstler*innen sowie Galerie- und Kulturorganisationen sind hinzugekommen. Inzwischen sind fast alle künstlerische Sparten im KULTURWERK SH vertreten oder im Kontakt, darunter bildende Kunst, Literatur, Performance, Film und Musik.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen und können sich mit ihrem Portfolio für die jurierte Aufnahme bewerben. Das engagierte Team von Mitgliedern und Vorstand arbeitet ohne Hierarchien, das zur Kommunikation über aktuelle Kunst anregt und Kunst und Kultur als Genuss und als Lebensfaktor versteht.
Text: Kulturwerk-SH e.V.