Die Kulturknotenpunkte und die AktivRegionen im Land weichen wissentlich ab von den Kreisgrenzen. Beide ziehen neue Linien, setzen neue Punkte und spinnen daraus fördernde, „neue Strukturen“ für die ländlichen Räume, „denn, es gibt nicht den einen ländlichen Raum“. Im Ergebnis gibt es sieben Kulturknotenpunkte und 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein. Zwei von ihnen haben sich am 3. Februar in Schleswig zum Kulturstammtisch getroffen. Hier informierten der Kulturknotenpunkt Nordost und die AktivRegion Schlei-Ostsee über konkrete Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte aus dem „Regionalbudget“.
Rund 30 Interessierte folgten der Einladung von Claudia Koch und Lilith Maurer vom Kulturknotenpunkt Nordost und kamen in der Kulturwerkstatt des Stadtmuseums Schleswig zusammen.

Mathias Heintz, Regionalmanager der AktivRegion Schlei-Ostsee informierte über die Förderung von Kleinprojekten aus dem Regionalbudget. Einblicke in ein konkretes Kultur-Projektbeispiel lieferte Johannes Jessen mit dem bereits umgesetzten Projekt „Multimediaausstattung in der Idstedter Gedächtnishalle“ (2022). Wir waren vor Ort und haben das Wichtigste zusammengefasst.
Regionalbudget für Kleinprojekte am Beispiel AktivRegion Schlei-Ostsee
Seit 2019 werden die Lokalen Aktionsgruppen (AktivRegionen) u.a. mit dem Regionalbudget aus der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) ausgestattet, um Kleinprojekte vor Ort zu unterstützen. Für das Jahr 2025 beträgt das Budget je AktivRegion 200.000 Euro (unter Vorbehalt der Haushaltsbeschlüsse).
Kulturprojekte in der AktivRegion Schlei-Ostsee
Laut Heintz ist es im dem Teilprogramm „Regionalbudget für Kleinprojekte“ durchaus möglich, Kulturprojekte erfolgreich zu platzieren. Innerhalb dieses Programms sind Projekte mit Gesamtkosten in Höhe von maximal 20.000 Euro (brutto) förderfähig. Dabei beträgt die Förderung maximal 80 Prozent der Bruttogesamtkosten, die verbleibende Summe muss selbst finanziert werden, d.h. eine Kombination mit anderen Fördermitteln ist nicht möglich. Antragsberechtigt sind private und öffentliche Träger. Voraussetzung ist, dass bei Antragstellung noch nicht mit dem Projekt begonnen wurde und, dass das Projekt bis zum 31. Oktober des Antragsjahres vollständig abgewickelt und abgerechnet wird.
Bis zum 28. Februar 2025 ist es noch möglich, Projektanträge für das „Regionalbudget für Kleinprojekte“ der AktivRegion Schlei-Ostsee einzureichen. Hier geht es zum aktuellen Projektaufruf.
Mathias Heintz steht gerne beratend zur Seite.
BITTE BEACHTEN: Die Antragsfristen sowie einige Modalitäten der einzelnen AktivRegionen unterscheiden sich voneinander!

Zur AktivRegion Schlei-Ostsee gehören: Amt Haddeby, Stadt Schleswig, Amt Südangeln, Amt Schlei-Ostsee (ohne die Gemeinden Altenhof, Goosefeld und Windeby), Amt Süderbrarup, Amt Kappeln-Land, Stadt Kappeln, Amt Geltinger Bucht
Bild: lag-schlei-ostsee.de
Laut Heintz hat die AktivRegion Schlei-Ostsee seit 2019 insgesamt 86 Kleinprojekte erfolgreich fördern können. Allen gemeinsam ist, dass sie positiv auf die Ziele der „Integrierten Entwicklungsstrategie“ einzahlen, die gemeinschaftlich und ortsspezifisch mit den Menschen vor Ort entwickelt worden ist.
Als Beispiele für bereits geförderte Kultur-Projekte in der AktivRegion Schlei-Ostsee nannte er u. a.
- Errichtung einer Outdoor-Bühne, Neukirchen
- Barrierefreier Zugang NORDEN Festival, Schleswig
- Meer erleben in Falshöft – Geschichte und Geschichten im Leuchtturm Falshöft durch Multi-Media
- nordic-lights: Umsetzung eines Beleuchtungskonzeptes für das NORDEN Festival und Nacht der Schleilichter, Schleswig
„Nur bauliche Maßnahmen bzw. Greifbares können über das Regionalbudget gefördert werden. Das können auch bewegliche Gegenstände sein“, betonte Heintz.
Konkrete Einblicke in ein weiteres Projekt aus der Praxis lieferte Johannes Jessen mit dem bereits umgesetzten Projekt „Multimediaausstattung in der Idstedter Gedächtnishalle“ (2022). Auch Jessen betonte: „Personalkosten sind nicht förderfähig und ehrenamtlich eingebrachtes Engagement ist nicht anrechnungsfähig für den Eigenanteil.“ Zudem wies Jessen darauf hin, dass der Projektträger verpflichtet sei, für Auftragsvergaben nachweislich mehrere Vergleichsangebote einzuholen und zunächst komplett in Vorleistung gehen müsse.
AktivRegionen
Die AktivRegionen verstehen sich als „Ideenschmieden für den ländlichen Raum“. Dabei lautet ihr gemeinsamer Leitsatz „Regional denken. Vor Ort handeln.“

Schleswig-Holstein ist in insgesamt 22 einzelne AktivRegionen aufgegliedert, in denen je 50.000 bis 150.000 Menschen leben. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den ländlichen Raum attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten – mit den Menschen vor Ort. Organisiert sind sie in Lokalen Aktionsgruppen (LAG), in Vereinsstruktur. Jede von ihnen arbeitet lokal, d.h. jede AktivRegion verfügt über ein eigenes Regionalmanagement, einen eigenen Vorstand und eine eigene Mitgliederversammlung, die sich jeweils sehr gut mit ihrem Landstrich auskennen.
WICHTIG: Durch die eigenständige Vereinsstruktur der einzelnen AktivRegionen unterscheiden sich Antragsfristen, inhaltliche Schwerpunkte sowie Förderungsmodalitäten! So endet die Antragsfrist für das Regionalbudget in der AktivRegion Schlei-Ostsee am 28. Februar 2025. Die Regionalbudget-Antragsfristen der weiteren 21 AktivRegionen liegen zumeist im Februar oder März. Auch Mindestzuschüsse, Förderausschlüsse und Kernthemen können sich je AktivRegion voneinander unterscheiden.
Die AktivRegionen verfügen über verschiedene Förderprogramme (ELER, LEADER) aus EU-, Bundes- und Landesmitteln wobei jede LAG ihr eigenes Budget aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds erhält und verwaltet. Das hier anskizzierte Regionalbudget ist dabei nur eines von mehreren Programmen.
Weitere Informationen zu den AktivRegionen in Schleswig-Holstein: https://aktivregion-sh.de/ Auf der Webseite sind auch die Ansprechpersonen und Webseiten aller 22 AktivRegionen zu finden.
KKP Nordost Kulturstammtisch
Die Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg (Schleswig) und die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg (Steinbergkirche) sind gemeinsam Träger des Kulturknotenpunkts Nordost und bilden damit einen von insgesamt sieben Kulturknotenpunkten im Land.
Alle zwei Monate lädt der Kulturknotenpunkt Nordost zu einem offenen Kulturstammtisch ein. Dabei stehen Information und Vernetzung auf der Agenda. Die Veranstaltungsorte und Themen wechseln. Hier sind die kommenden Termine (voraussichtlich je um 18:30 Uhr), Orte und Themen stehen aktuell noch nicht fest:
- Montag, 7. April
- Dienstag, 3. Juni
- Dienstag, 5. August
- Donnerstag, 9. Oktober
- Donnerstag, 4. Dezember
Weitere Informationen zu den Kulturknotenpunkten in Schleswig-Holstein: https://www.kulturknotenpunkt.de/
Bei uns finden Sie außerdem zwei Hintergrundberichte über die Kulturknotenpunkte im Land: