Medienkompetenz stärken: „Keine Likes für Lügen!“

Teilen

Immer mehr falsche und gefälschte, populistische und extremistische Inhalte finden sich auf allen Internet-Kanälen, vor allem in Social Media Feeds. Das stellt besonders Kinder und Jugendliche vor große Herausforderungen, Informationen und News souverän zu bewerten und kritisch einzuordnen. Junge Menschen sind rund dreieinhalb Stunden täglich online und informieren sich in sozialen Medien über das aktuelle Weltgeschehen, das bestätigt die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) 2024. 61 Prozent der befragten Jugendlichen wurden online bereits mit Fake News, 54 Prozent mit extremen politischen Ansichten und 43 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert (JIM-Studie 2024).

„Die Zahlen der JIM-Studie belegen, dass Kinder und Jugendliche schon früh mit Fake News und Extremismus konfrontiert werden“, erläutert Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. „Gerade die großen Plattformen werden ihrer Verantwortung nicht gerecht. Zum Safer Internet Day setzt unsere EU-Initiative klicksafe deshalb eine klare Botschaft: ´Keine Likes für Lügen!`.“

Together for a better internet

Am 11. Februar findet der Safer Internet Day (SID) statt. Unter dem internationalen Leitsatz „Together for a better internet“ beteiligen sich rund 180 Länder am weltweiten Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert. Mit der diesjährigen Kampagne „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ und einer umfassenden Medienkompetenz-Offensive stellt klicksafe 2025 den Schutz, die Aufklärung und das Empowerment junger Menschen in den Fokus. 

Themenspecial der Medienanstalt

Auch die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) bringt sich mit ihrem neuen scout-Themenspecial „Extremismus, Populismus und Deepfakes” am internationalen Aktionstag ein. „Angesichts der Flut an Desinformation und hasserfüllten Online-Inhalten in sozialen Netzwerken sind insbesondere junge Menschen gefordert, Social-Media-Inhalte kritisch einzuordnen”, so Eva-Maria Sommer, Direktorin der MA HSH.

Quelle: scout das Magazin für Medienerziehung / MA HSH. Illustration: Alexandra von Béry

Bild: Titelseite der aktuellen scout-Ausgabe (2/2024): KI and ME

Das kostenlose scout-Heft der MA HSH erscheint zweimal im Jahr (Print und Online). Das Magazin für Medienkompetenz liefert Eltern, Lehrkräften, Pädagogen u. a. fundierte Hintergrundinformationen, stellt Akteure und Projekte vor und lädt zum Mitmachen ein.

Auf der zugehörigen Webseite finden sich alle Hefte und Themenspecials sowie weitere Informationen rund um Medienerziehung:

scout-magazin.de

Aus diesem Grund liefert die scout-Redaktion Erziehungsberechtigten und Lehrkräften im neuen Themenspecial hilfreiche Tipps, wie sie Kinder und Jugendliche über Falschinformationen, populistische und extremistische Inhalte aufklären und ihnen helfen können, solche zu erkennen. Die Artikelsammlung umfasst zudem Beiträge zu Fake News, Künstliche Intelligenz und Deepfakes, Rechte Rekrutierung beim Gaming sowie Demokratiekompetenz.

Weitere Informationen zu scout, dem Magazin für Medienerziehung der MA HSH, finden Sie unter scout-magazin.de.

Weitere Informationen zum diesjährigen Safer Internet Day finden Sie unter klicksafe.de/sid25.

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: