Heute, am 17. März 2025, wird der schleswig-holsteinische Comiczeichner Rötger „Brösel“ Feldmann (*1950 in Travemünde) 75 Jahre alt. Zur Ruhe setzt er sich nicht. Immer noch zeichnet er, erdenkt sich neue und überarbeitet alte Geschichten. Seine bekannteste Figur „Werner“ hat er in 13 Comicbänden, mehreren Sonderveröffentlichungen und fünf Filmen in Szene gesetzt und zur Marke gemacht.
Nach ersten Veröffentlichungen in der Satirezeitschrift Pardon brachte Brösel Ende der 70er Werner aufs Papier und ahnte derweil nicht, dass sein norddeutscher Installateurlehrling „mit seinen vier Haaren und zwei Zähnen“ (Brösel in einem SPIEGEL-Interview vom 17. März 2020) zur Kultfigur werden würde.


Heftcover: WERNER – Oder was? (Band 1, 1981) und Promobild Brösel,
© Brösel, werner.de
Der erste Comicband „WERNER – Oder was?“ erschien 1981. Dann folgte zunächst im Ein- oder Zwei-Jahres-Takt Buch auf Buch. 1988 fand das erste legendäre Werner-Rennen statt und sorgte für Furore. Etwa 250.000 Leute zog es zum Event auf den Flugplatz nach Hartenholm. 1990 ging es mit Werner in die Kinos: Der Film „WERNER – Beinhart!“ feierte Premiere. Auch auf der Leinwand erzielte die von Brösel geschaffene Kultfigur Besucherrekorde. Einige (ab 1998 recht unregelmäßig erscheinende) Comicbände, Kinofilme und ein Werner-Rennen später erschien 2018 „WERNER – Wat nu!?“ und machte das Debüt im neuen, hauseigenen Bröseline Verlag. Im Bröseline Verlag erscheinen seit Januar 2019 auch Neuauflagen aller bisherigen Werner-Bände – und zwar in „HDO“ (High Definition Offset) wie Brösel die Druckqualität seiner Neuauflagen selbst nennt (HDO gibt es nicht, das ist ausgedacht). Neben Filmen, Comics und Rennen kamen im Laufe der Jahre Merchandise, Computerspiele und sogar Briefmarken mit Werner-Motiven auf den Markt. Und natürlich: „Bölkstoff“. Der scherzhafte Begriff für Bier aus dem Werner-Slang wurde nun sogar in den Netz-SASS (Plattdeutsches Netzwörterbuch) aufgenommen – ein besonderes Präsent, pünktlich zum großen Geburtstag seines Erfinders. Anlässlich seines Geburtstags gibt auch Brösel selbst gibt einen aus.
Brösel gibt einen aus: Gratis-Jubiläums-Heft
„Wie es sich zum Geburtstag gehört, gibt man einen aus“, so steht es in der Pressemitteilung. Zum 75. Geburtstag von Brösel bringt der Bröseline Verlag ein kostenloses Brösel-Jubiläums-Comic-Heft unter die Leute. Darin finden sich ein Querschnitt aus Brösels Schaffen und als besonderes Highlight für Werner-Fans auch Erstveröffentlichungen.

Zum 75. Geburtstag von Brösel bringt der Bröseline Verlag ein kostenloses Brösel-Jubiläums-Comic-Heft unter die Leute! Darin finden sich ein Querschnitt aus Brösels Schaffen und als besonderes Highlight für Werner-Fans auch: Erstveröffentlichungen.
Heftcover: WERNER – Brösel wird 75,
© Brösel, werner.de
Ein Teil der Auflage wird ab sofort Bölkstoff-Kisten beigelegt, ein weiterer Teil liegt in Comicläden und Buchhandlungen aus. Zudem wird es rund um Kiel – also Brösels Wirkungskreis – auch einige Auslagestellen unterschiedlichster Art geben. Dabei erfolgt die Verteilung der Hefte per Zufallsprinzip: Wer ein Exemplar haben möchte, sollte also aufmerksam durch die Geschäfte seines Vertrauens schlendern.
„Der beste neue alte Werner aller Zeiten“
Den Kopf voller Ideen, Altes erneuern und Neues erschaffen, darum geht´s bei Brösel nach wie vor. Täglich sitzt der gelernte Lithograf und leidenschaftliche Tüftler am Zeichentisch auf seinem Resthof in Rendsburg-Eckernförde. Momentan verpasst er seinem zwölften und aktuell vergriffene WERNER-Band „Freie Bahn mit Marzipan!!!“ (Erstveröffentlichung 2004) eine Rundumerneuerung und Überarbeitung. Die Neuauflage wird um etwa 40 Seiten erweitert und optisch auf Vordermann gebracht.


Heftcover: WERNER – Ouhauerha! (Band 7, 1992) und WERNER – Freie Bahn mit Marzipan!!! (Band 12, 2004), © Brösel, werner.de
„Das wird der beste neue alte Werner aller Zeiten! Ich bin richtig zufrieden damit und freue mich auf die Veröffentlichung“, kündigt Brösel an. Die Veröffentlichung ist für Sommer 2025 geplant. Ja, Brösels Schreibtisch bleibt gefüllt mit Projekten. So plant er auch, seinen 7. WERNER-Band „Ouhauerha!“ (1992) – das ist der einzige der bis dato noch nicht neu aufgelegt wurde – zu erneuern. Für jemanden wie Brösel, der Perfektionist zu sein scheint und dem die Ideen offensichtlich nicht ausgehen, gibt es viel zu tun! Verstärkung bekommt er dabei ständig und stetig von der Frau an seiner Seite: Petra Feldmann.

Außerdem packt Grafiker und Comiczeichner Tim Eckhorst mit an.
Märchen, Wilhelm Busch und Brösel
Wir haben den Brösel-Vertrauten, Comickenner und -könner Tim Eckhorst nach seinem Statement zu Brösels Werk gefragt.
Tim Eckhorst: „Brösel ist eigentlich neben Märchen und Wilhelm Busch eines der merkwürdigsten literarischen Phänomene in Deutschland. Zwar sterben in seinen Geschichten keine Kinder wie bei Busch und es geht auch nicht ganz so brutal zu wie in Märchen, aber es gibt Kraftausdrücke jeglicher Art, es fliegen Fäkalien durch die Gegend und die Polizei wird als ein Haufen Volltrottel dargestellt. Komisch daran ist doch: Selbst Polizisten sind Werner-Fans und Eltern geben ihren Kindern Werner-Bücher und schauen die Filme mit ihnen. Es wird sogar noch lobend erwähnt, dass Phrasen wie »Ja, ja, heißt leck mich am Arsch!« und „Hau wech‘ die Scheiße“ in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind. Vielleicht ist das Brösels größter Verdienst, nämlich, dass man sich mal locker macht, solche derben Sachen sagen, denken und lesen darf. Egal wie alt man ist. Gedacht war das in den frühen Jahren sicher nie so, dass diese Literatur in Kinderhände gerät, aber ich bin dankbar dafür, dass genau das passiert ist.“
Tim Eckhorst ist mit Werner-Comics groß geworden und unterstützt Brösel heute als Grafiker. Für kulturkanal.sh zeichnet er wöchentlich den „Kritzelschnipsel“.
Brösel und Werner: Historie, Bibliografie und Filmografie
Klar gibt es über den Kult-Comiczeichner Brösel und seine Kult-Comicfigur Werner noch viel mehr zu erzählen. Die komplette Werner-Historie findet sich in neuer, aktualisierter Zusammenstellung auf der Webseite werner.de/historie. Zum Geburtstag wird außerdem eine Werner-Zeitreise auf den Social Media-Kanälen gespielt, die zur Interaktion aufruft. Hier sind Werner-Fans und -Freunde dazu eingeladen, ihre eigenen Erlebnisse und Erinnerungen zu teilen: facebook.com/werner.broeseline und instagram.com/broeseline.werner.
1981: WERNER – Oder was?
1982: WERNER – Alles klar?
1983: WERNER – Wer sonst?
1985: WERNER – Eiskalt!
1987: WERNER – Normal ja!
1989: WERNER – Besser is das!
2992: WERNER – Ouhauerha!
1994: WERNER – Wer bremst, hat Angst!
1996: WERNER – Na also!
1998: WERNER – Exgummibur!
2002: WERNER – Volle Latte!
2004: WERNER – Freie Bahn mit Marzipan!!!
2018: WERNER – Wat nu!?
2020: WERNER Extrawurst – Das Rennen
2021: WERNER Extrawurst – Haater Stoff!
2023: WERNER Extrawurst – Mehr Stoff!!!
2023: WERNER Extrawurst – Geht tierisch ab!!!
Filmografie
1990: WERNER – Beinhart!
1996: WERNER – Das muss kesseln!!!
1999: WERNER – Volles Rooäää!!!
2003: WERNER – Gekotzt wird später!
2011: WERNER – Eiskalt
Wir gratulieren Rötger „Brösel“ Feldmann herzlich zum Geburtstag und wünschen weiterhin: FROHES SCHAFFEN. Auf dass es kesselt!