Kunst macht im Turm Schule

Teilen

Die hölzernen Dielen knarren bei jedem Schritt. Von den Wänden platzt die graue Farbe ab. Auf dem Holzboden liegen trockene Tonbrocken, die von den hüfthohen Skulpturen bröseln. In diesem Turmzimmer der Gemeinschaftsschule am Brook in Kiel-Gaarden hat Nadine Kles in den vergangenen Monaten viel Zeit verbracht. Seit November hat sich die Hamburger Künstlerin über den Dächern Kiels ein Atelier eingerichtet. Möglich gemacht hat das eine Artist-in-Residency, ein Förderprogramm für Künstler*innen, das im Rahmen des Projekts „going public – Von öffentlichem Interesse“ entstanden ist. Dahinter steht eine Idee von Sven Christian Schuch, dem künstlerischem Leiter des Kunstraums „spce“ der Muthesius-Kunsthochschule. Das Projekt will Orte des öffentlichen Raums mit Kunst versorgen. So ging die Künstlerin zweimal pro Woche wieder zur Schule. Mit Heizstrahler, warmer Daunenjacke und viel Inspiration.

Ein zeitloser Ort über den Dächern Kiels

Atelier der ungewöhnlichen Art: Nadine Kles zeigt Schüler:innen ihre Werke. Foto: Marre / Muthesius-Kunsthochschule

„Dieser Raum hat mich gleich gecatcht“, sagt Nadine Kles. In Hamburg hat sie Illustration studiert, an der Kieler Muthesius Kunsthochschule im September ihren Master in Freier Kunst gemacht. Studiert hat sie in der Fachklasse für Freie Kunst und Keramik bei Professorin Isa Melsheimer.

An diesem Vormittag lugt der Sonnenschein durch die großen Fenster. Eine hölzerne Treppe windet sich an den Außenwänden entlang nach oben. Staub liegt auf den Stufen. In der Luft ein modriger Geruch. Hinter mechanischen Werken scheppert das Getriebe der gigantischen Turmuhr. Jede Minute surrt und brummt es. „Es ist ein zeitloser Ort. 120 Jahre alt ist dieser Raum, in dem unablässig die Uhr tickt und wo du in der Stille und Abgeschiedenheit deine Lebenszeit verstreichen hörst“, sagt die Künstlerin. „Ich kann hier ja nicht einfach Bilder aufhängen“, hat sie sich gesagt. Also: was dann? Papierbahnen an die hohen Deckenbalken hängen? Cut-Outs ausstellen?

Türme bauen im Turmzimmer

Hoch oben im Turm hat sie selbst Türme gebaut. Wie Stalagmiten wachsen sie in die Höhe. Krumme Denkmäler der Vergänglichkeit. „Der Raum hat auf meine künstlerische Praxis zurückgewirkt, hat sich in Material, Form und Präsenz geäußert“, sagt die Künstlerin. Der Raum, er wurde zum Mitspieler. So war schnell klar: Aus Ton sollen ihre Skulpturen bestehen – in einem unvollendeten Zustand: roh, ungebrannt, teilweise brüchig und trocken, teilweise noch formbar. Wie der Raum. Ihre Spuren aus Ton hat Nadine Kles überall im Raum verteilt. Und über mehrere Ebenen.

Türme aus Ton, roh und unfertig: Kles passte ihre Werke dem besonderen Ort an. Foto: Marre/ Muthesius-Kunsthochschule

Das Atelier in der Schule – für die Künstlerin wurde es zum Paradoxon. „Nichts ist so unöffentlich wie ein Schulraum“, sagt sie. Denn in die Schule strömen vormittags zwar die Schülerinnen und Schüler, das Turmzimmer aber bleibt ihnen verschlossen. Ebenso wie für Nadine Kles die Schule jenseits der Unterrichtszeiten verschlossen ist. Die Interaktion mit Klassen funktioniert selten spontan, dennoch besucht sie wieder und wieder den Unterricht und diskutiert mit den Jugendlichen.

Zum Abschluss der Residenz-Zeit kommen die Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften in das Turmzimmer. Sie stellen viele Fragen. „Was soll das hier sein?“ oder „Darf ich das anfassen?“ und „Was ist das für Material?“

Eine Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst haben die meisten noch nie besucht. „Krass“ finden viele, was sie sehen. Sie zücken die Smartphones und posieren zwischen Ton und Turmuhrmechanik. „Können wir auch mal mit Ton was machen?“, fragen sie die Kunstlehrerin, die nickt.

Kunst in die Schule bringen und neue Perspektiven finden

Sven Christian Schuch, künstlerischer Leiter des Kunstraums „spce“ in der Andreas-Gayk-Straße in Kiel, will mit dem Projekt „die künstlerische Forschung in die Institution Schule“ bringen. Mit dem Ergebnis ist er zufrieden: „Durch diese Koexistenz von künstlerischem Blick und schulischem Alltag haben sich immer wieder neue Perspektiven ergeben, sowohl für die Schüler*innen, Lehrer*innen und den gesamten Schulbetrieb, als auch für die Künstlerin, die in einem bestehenden Organismus interveniert.“ So bilde das Atelier als Raum innerhalb der Schule in Abgrenzung zum Unterricht den Versuch, ästhetische Bildung in den Schulalltag einzubinden.

Nadine Kles stellt sich zum Abschluss ihrer Residenz-Zeit den Fragen der Jugendlichen. Foto: Marre / Muthesius-Kunsthochschule

Wenn nach sechs Monaten nun die Residency von Nadine Kles in Gaarden endet, ist das Kapitel der Residenzen an Schulen für Sven Christian Schuch noch lange nicht vorbei. „Ich möchte das Konzept gern in Kiel etablieren und mit wechselnden Schulen erproben“, sagt er.

Julia Marre

Unterstützen Sie kulturkanal.sh
– für eine lebendige Kulturszene

Vielen Dank, dass Sie kulturkanal.sh nutzen. Unser Online-Feuilleton für Schleswig-Holstein bringt Ihnen spannende Inhalte und aktuelle Berichte über das vielfältige kulturelle Leben in unserer Region.

Um weiterhin unabhängige und hochwertige Inhalte anbieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Mit einer freiwilligen Zahlung helfen Sie uns, durch unsere Berichterstattung die Kultur vor Ort zu fördern.

Jeder Beitrag zählt – machen Sie mit und stärken Sie die regionale Kultur!

Themen

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: