Nach dem plötzlichen Tod des Generalmusikdirektors Gabriel Feltz Ende August musste das Theater Kiel viele Lücken füllen. Nun steht das Programm. Eine Reihe namhafter Dirigenten springt ein.
Viele Gespräche in kürzester Zeit
„Wir sind sehr dankbar, dass uns viele namhafte Dirigenten in dieser schwierigen Situation unterstützen und kurzfristig einspringen, um unser Programm zu ermöglichen“, sagt Generalintendant Daniel Karasek. Er und sein Team führten in kürzester Zeit viele Gespräche, heißt es in einer Pressemitteilung des Theaters. Gabriel Feltz war am 29. August im Universitätsklinikum Essen verstorben – plötzlich und unerwartet mit gerade einmal 54 Jahren.
Der gebürtige Berliner und Vater von vier Kindern galt als einer der herausragenden Dirigenten seiner Generation. Das Theater Kiel war seine fünfte Position als Generalmusikdirektor. Er trat die Stelle zum Beginn der Saison 2024 / 2025 an. In einem Interview mit dem NDR nannte er das Amt eine Berufung. „Es erfordert großen Einsatz, harte Arbeit – und man muss es wirklich wollen.“ Ihm blieb nur eine Spielzeit, um neue Impulse zu setzen.
Feltz habe große Pläne für Kiel gehabt, und „es ist tragisch, dass er sie nicht mehr umsetzen konnte“, sagt Karasek kurz nach Feltz‘ Tod. Wie es weitergehen solle, war damals unklar. Von „Schockstarre“ ist in einem NDR-Bericht die Rede.
„Klangvolle Saison gesichert“

Einen neuen Generalmusikdirektor gibt es bisher noch nicht. Doch immerhin steht Ende September fest, wer bei den bereits geplanten Konzerten und Opernaufführungen am Pult stehen wird. „Die klangvolle Saison ist gesichert“, verspricht das Theater.
Das 1. Philharmonische Konzert am 28. September übernahm der schweizerisch-amerikanische Dirigent John Axelrod. Bei der ersten Premiere der Opernsparte, „Il Trittico“ von Giacomo Puccini am 4. Oktober, wird Rani Calderon am Dirigentenpult stehen. Die Holstein Kiel Gala am 11. Oktober dirigiert Florian Ludwig, Chefdirigent der Vogtland Philharmonie.
Das 2. Philharmonische Konzert am 2. November wird Eckehard Stier leiten, der zuletzt im Juni in Kiel ein Con-Spirito-Konzert dirigiert hat. Das 1. Con-Spirito am 21. November, ein „Klima-Konzert“ mit dem Klimaforscher Mojib Latif als Stargast, dirigiert Gregor Mayrhofert. Für die Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“, die am 21. Januar 2026 Premiere feiert, konnte Hendrik Vestmann gewonnen werden.
Auch der frühere Generalmusikdirektor springt ein
Einige Termine übernehmen Dirigenten des Theater Kiel. Das Uni-Konzert am 14. November im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel dirigiert Kapellmeister Stefan Bone. Das Familienkonzert am 16. November im Opernhaus leitet der neue Erste Kapellmeister Felix Pätzold. Für das große Eröffnungskonzert im Konzerthaus am Schloss am 11. Januar 2026 konnte der ehemalige Kieler Generalmusikdirektor Georg Fritzsch gewonnen werden. Er hatte sich auch maßgeblich für die Sanierung des Schlosses eingesetzt.
Die Planungen für die zweite Hälfte der Spielzeit liefen noch, teilt das Theater mit und bittet um Verständnis, dass die Planungen noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.