36.327 Euro für schleswig-holsteinische BandsMeldungen920.000 Euro fließen in die Musikszene. Davon profitiert auch Schleswig-Holstein. zum BeitragMalerei und Macht: Ellen Gronemeyer lehrt in KielMeldungenDie Künstlerin Ellen Gronemeyer wird im Wintersemester 2025/26 an der Kieler Muthesius Kunsthochschule unterrichten. Gronemeyer schätzt an Malerei deren "unglaubliche Macht".
zum BeitragMehr Plattdeutsch im LandMeldungenAktuell läuft die Plattdeutsche Woche im Kreis Schleswig-Flensburg. Mehr Aufmerksamkeit soll das Plattdeutsche außerdem durch eine neue niederdeutsche Medienplattform erhalten. zum Beitrag
Schleswig-Holsteins Nachwuchs-Ingenieure haben bei der 16. SolarMobil Deutschland Meisterschaft in Dortmund außergewöhnliche Erfolge erzielt. Bei diesem Wettbewerb für selbstgebaute Solarfahrzeuge, der jungen Tüftlern zwischen zehn und 25 Jahren offensteht, haben Teams aus der Region herausragende Leistungen gezeigt.
Nach dem plötzlichen Tod des Generalmusikdirektors Gabriel Feltz Ende August musste das Theater Kiel viele Lücken füllen. Nun steht das Programm. Eine Reihe namhafter Dirigenten springt ein.
Viele Gespräche in kürzester Zeit
„Wir sind sehr dankbar, dass uns viele namhafte Dirigenten...
Der Landeskulturverband Schleswig-Holstein warnt vor faktischen Kürzungen im Kulturetat 2026. Trotz gleichbleibender Ansätze drohten reale Einbußen für Theater, Museen und andere Einrichtungen. Vorsitzender Dr. Kilian Lembke mahnt: Bekenntnisse zur Bedeutung der Kultur müssten endlich auch haushaltspolitisch eingelöst werden.
Husum wird für eine gute Woche wieder zum Treffpunkt der Figurenspielszene und zum Reiseziel der Fans von Marionetten, Stabpuppen oder Schattenspiel: Von Freitag, 26. September, bis Sonntag, 5. Oktober, laufen die Pole-Poppenspäler-Tage. Auf verschiedenen Bühnen der Nordsee-Stadt und Orten der Umgebung zeigen Bühnen aus Spanien, Frankreich, Tschechien, Österreich und Deutschland insgesamt 31 Stücke.
Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek feiert ihre Wiedereröffnung als "Kulturspeicher" und wird damit zum "Dritten Ort" für Stadt, Land und Leute. Am 20. September ist Tag der offenen Tür.
Eine bedeutende Anerkennung für das Niederdeutsch-Friesische PEN-Zentrum: Bei der Jahrestagung der internationalen PEN-Zentren in Krakau wurde das in Hamburg ansässige Zentrum offiziell als Mitglied aufgenommen. Diese Entscheidung wurde von den Delegierten der etwa 140 PEN-Clubs weltweit mit großer Mehrheit getroffen.
Im Herbst 2025 beginnen die mehrjährigen Umbau- und Sanierungsarbeiten auf Schloss Gottorf. Mit einer Finissage am Sonntag, 31. August, verabschieden sich die Landesmuseen in die Pause. Dazu finden Führungen, Vorträgen und ein Konzert in der Schlosskapelle statt.
Fast zwei Dutzend Museen im Kreis Schleswig-Flensburg zeigen am „Tag der kleinen Museen“ am Sonntag, 24. August 2025, ihre Schätze. Bei freiem Eintritt können Interessierte dann mehr über Dorfgeschichten, Handwerkskunst und besondere Sammlungen erfahren.
Die Musikhochschule Lübeck hat eine aufregende digitale Innovation eingeführt: das Brahms-Portal, ein umfassendes Digitalisierungsprojekt, das die reiche Sammlung des Brahms-Instituts für Forscher und Musikliebhaber weltweit zugänglich macht. Seit 1. August 2025 ist das Portal offiziell für die Öffentlichkeit zugänglich,...
Guido Froese ist am 15. Juli 2025 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte die Auszeichnung im Namen des Bundespräsidenten in Kiel.
Die Projekte "Kulturköpfe Dithmarschen" und "Steihnburg! – 10 Wochen Kultur.Gemeinschaften" überzeugten im bundesweiten Förderprogramm Aller.Land. Nun können sie mit einer fünfjährigen Förderung durchstarten.
Milica Djordjević, 1984 in Belgrad geboren, tritt an der MHL die Nachfolge von Prof. Katharina Rosenberger an. Djordjević blickt auf ein umfangreiches und vielfältiges Schaffen mit Kompositionen für Soloinstrumente, Kammermusik in verschiedensten Besetzungen, Vokalwerke und groß besetzte Orchester.
Ein Hochkaräter für Schleswig: Der Kulturmanager und Theatermacher Lutz Schwarz übernimmt die Leitung der künftigen Spielstätte „Neue Freiheit – Das Kulturforum Schleswig“.
Eine neue Studie zeigt: Das Europäische Hansemuseum (EHM) ist auch ein Motor für die Lübecker Wirtschaft. So hat es in den zehn Jahren seit seiner Eröffnung eine kumulierte Wertschöpfung von 35,4 Millionen Euro in der Region erzeugt. Die Erhebung macht deutlich, dass Kultur nicht nur identitätsstiftend ist, sondern auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt.
Der Kreis Dithmarschen verleiht den diesjährigen Kulturpreis an den Autor und Historiker Frank Trende. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Kreis Trendes herausragende Leistungen im Bereich der Literatur und Heimatforschung, insbesondere seine Verdienste um die Erforschung der Dithmarscher Geschichte.
Die Künstlerin Ellen Gronemeyer wird im Wintersemester 2025/26 an der Kieler Muthesius Kunsthochschule unterrichten. Gronemeyer schätzt an Malerei deren "unglaubliche Macht".
Das Leben von Opfern der NS-Diktatur in den Mittelpunkt stellen, nicht deren Tod: Das ist die Idee der Initiative „Denk mal am Ort“. Sie entstand 2016 in Berlin. Jetzt erreicht die Bewegung Schleswig-Holstein.
In Teil 2 unserer Reihe "Mensch, Musik!" stellen wir Daniela Paulsen vor. „Das hat mit Uff-tata nichts mehr zu tun!“, sagt Paulsen, wenn sie von ihrem Engagement als Landesfachleiterin für Spielleutemusik spricht.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse/Statistiken (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Problembehandlung und Weiterentwicklung