Film

„Amrum“: Hark Bohms Kindheitserinnerungen – Fatih Akin: Darum ist der Stoff so aktuell

Nachdem „Amrum“ dieses Jahr bereits seine Weltpremiere in Cannes gefeiert hat, kommt das Drama über die Kindheitserinnerung von Hark Bohm jetzt als Deutschlandpremiere zum Filmfest Hamburg. Im Interview erzählt Regisseur Fatih Akin, warum der Stoff so aktuell ist, er Amrum für eine gesunde Insel hält und dass er den Film eigentlich gar nicht drehen wollte.

„Dranbleiben!“. Ein Stipendium für die dokumentarische Spurensuche

Mit dem Kurt-Denzer-Stipendium fördert der Drehbuchpreis Schleswig-Holstein nun die Recherche für dokumentarische Kurzfilme. Fünf Monate Zeit, Geld und Coaching, benannt nach einem Filmemacher, für den gründliche Recherche stets der Anfang war.

Kinopreis 2025: Elf Kinos in Schleswig-Holstein für besonderes Engagement ausgezeichnet

Elf Kinos aus Schleswig-Holstein wurden mit dem Kinopreis 2025 geehrt – eine Anerkennung für kreative Programmgestaltung, kulturelles Engagement, Nachhaltigkeit und Inklusion.

گفتگو با محمد رسول اف درباره‌ی هنر و کنشگری، تبعید و نیروی توقف‌ناپذیر جنبش اعتراضی ایران

Mohammad Rasoulof gehört aktuell zu den bedeutendsten Filmemachern des Iran. Die Lyrikerin und Autorin Shima Kimia spricht mit ihm über Kunst und Aktivismus, das Exil und die unaufhaltsame Kraft der iranischen Protestbewegung. Lesen Sie hier die Originalfassung des Gesprächs auf Farsi.

Mohammad Rasoulof auf LOLA-Kurs – 6 Nominierungen beim Deutschen Filmpreis

Das Drama "Die Saat des heiligen Feigenbaums" von Wahl-Hamburger Mohammad Rasoulof ist sechsmal für den Deutschen Filmpreis nominiert, darunter die Nominierung für den besten Spielfilm sowie die beste Regie.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Los Pitutos: Toller Auftritt, aber das Publikum…

Los Pitutos beim SHMF in Oldenburg (Holstein): ein starkes Konzert voller Lebensfreude, bei dem sich ein forderndes Publikum nicht von der besten Seite zeigte.

Illustrator Tijana Lukovic about Paula Modersohn-Becker on Amrum

kulturkanal.sh talked to the Belgian illustrator Tijana Lukovic about the making of the book "Paula und der verschwundene Spiegel", her connection to nature, and the artistic freedom of imaginative stories. The painter and illustrator Tijana Lukovic lives in Ghent with her husband and their daughter. Her work is inspired by nature, folklore and mythology.

Gedenkstätten für eine plurale Gesellschaft

Wie sollten Gedenkstätten und die Erinnerungskultur in einer diversen Gesellschaft aussehen? Martin Link vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein und Heino Schomaker, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte, wünschen sich ein „plurales Erinnern“.

Was uns Menschen mit Krebsen verbindet

Heinz-Dieter Franke: „Kleine rote Fische, die rückwärts gehen.“ Eine...

Milica Djordjević neue Professorin für Komposition in Lübeck

Milica Djordjević, 1984 in Belgrad geboren, tritt an der MHL die Nachfolge von Prof. Katharina Rosenberger an. Djordjević blickt auf ein umfangreiches und vielfältiges Schaffen mit Kompositionen für Soloinstrumente, Kammermusik in verschiedensten Besetzungen, Vokalwerke und groß besetzte Orchester.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: