Föhr

Dörte Hansen: Zur See, auf der Bühne, im Gespräch

Das Schleswig-Holstein Musik Festival hat in diesem Sommer an zwei Orten eine musikalische Inszenierung von Zur See gezeigt, in Wilster und in Wyk auf Föhr. Dafür haben sich die Schriftstellerin Dörte Hansen und die Musiker*innen Carolina Bigge und Thomas Niehaus zusammengetan. Mit kulturkanal.sh sprach die Schriftstellerin über die Verbindung von Musik und Literatur.

Kleidung voller Erinnerungen und Respekt

Im Pinneberg Museum zelebriert eine neue Ausstellung das Reparieren. Bei Studio Sintje in Wyk auf Föhr wird es in Form von Vintagemode und Upcycling gelebt.

Friesische KI: Robert Kleih

Robert Kleih, Jahrgang 1988, ist Vorsitzender der Ferring Stiftung, ein Ort friesischer Identität und kultureller Vielfalt in Alkersum auf Föhr. Für kulturkanal.sh gibt Robert Kleih einen Ausblick aufs neue Jahr.

Podcastproduzent Bente Faust über „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“

Bente Faust ist freischaffender Musiker, Songwriter und Produzent. Gemeinsam mit Daniel Hautmann hat er das Hamburger Audio-Label Honig & Gold gegründet. Ihr neuster Podcast „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“ erscheint am 1. November. Ein Gespräch über (Familien)geschichte – und warum sie auch heute wichtig ist.

Hoftheater Föhr: Heimkehr oder Die letzte Sirene

Föhr hat seit diesem Jahr ein Theater. Dessen Anschrift lautet „Haus 54 in Süderende“ oder auch „an der Rundföhrstraße letztes Haus auf der linken Seite vor dem Ortsausgang in Fahrtrichtung Dunsum/Utersum“. Im ersten aufgeführten Stück geht es um Theodor Storm und seinen Sohn Hans Woldsen Storm.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Deutsche Dissonanzen

Die beiden Werke des Kieler Künstlers René Schoemakers in der Ausstellung „Dissonance. Platform Germany II“ thematisieren rechte Symbolik und rechten Terror als verdrängte Konstante der bundesrepublikanischen Geschichte.

Mehr Plattdeutsch im Land

Aktuell läuft die Plattdeutsche Woche im Kreis Schleswig-Flensburg. Mehr Aufmerksamkeit soll das Plattdeutsche außerdem durch eine neue niederdeutsche Medienplattform erhalten.

Mythos Wikinger: Odin und Jesus, Männer und Frauen

Unser Bild von Wikingern wird vor allem durch Popkultur und (rechtsextreme) Mythen geprägt – und wenig durch wissenschaftliche Erkenntnisse über die Menschen, die im frühen Mittelalter im Norden Europas gelebt haben. Wir haben bereits gelernt: Die Vorstellung vom blonden, großgewachsenen Krieger stimmt nicht. Wie sieht es mit religiösen Überzeugungen und Geschlechterrollen aus: Glaubten die Wikinger wirklich an Odin, Thor und Freya? Und wer zog eigentlich in den Kampf – Männer, Frauen oder beide?

Ausflug nach Hooge: Jan Keith schreibt über seine Hallig

Hallig Hooge, wie auch Helgoland, ist ein ganz typischer Ort für einen Tagesausflug in Schleswig-Holstein. Eine Fährfahrt, ein Rundgang und wieder eine Fährfahrt. Der Journalist und Autor Jan Keith hat sehr viel mehr Zeit dort verbracht. Als Jugendlicher nahm er achtmal für jeweils eine Woche an der Ferienfreizeit seiner Musikschule teil, die jedes Mal auf die Hallig führte. In den 1980er Jahren war das. Als Erwachsener kehrte er immer wieder zurück – und schreibt bis heute die Kolumne "Mein Hooge" für das mare Magazin.

Uta Hoepner-Neutze erhält Landesschaupreis 2024

Im Rahmen der Eröffnung 71. der Landesschau des BBK Schleswig-Holstein wurde die Malerin Uta Hoepner-Neutze mit dem diesjährigen Landesschaupreis ausgezeichnet. Die Künstlerin, ein langjähriges und engagiertes Mitglied des BBK Schleswig-Holstein, wurde für ihre herausragende künstlerische Arbeit geehrt. 
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: