Kreis Schleswig-Flensburg

Schloss Gottorf: Rekordjahr hinter sich, Spar-Jahr vor sich

Mehr als eine halbe Million Menschen besuchten im Jahr 2024 die Schleswig-Holsteinische Landesmuseen. Das ist ein Rekord, über den sich Geschäftsführerin Svenja Kluckow und...

Willumsen: Wiederentdeckung eines Jahrhundert-Künstlers

Der dänische Künstler Jens Ferdinand Willumsen schuf Jahrhundert-Werke. Eine Ausstellung im Schloss Gottorf entdeckt ihn neu.

Joachim Meyerhoff ist zurück und fällt in die Höhe

Joachim Meyerhoff stellt sich nicht die Frage, wie er seine Krise bekämpfen soll. Er fragt sich nur, worüber er schreiben, welche Pflanzen im großen Garten er ausreißen und wann er in der Ostsee baden gehen soll. Seine Mutter gibt ihm die Antworten.

Joana Vasconcelos: Neuer Besucherrekord auf der Museumsinsel Schloss Gottorf

Über 45.300 Gäste besuchten die Ausstellung „Joana Vasconcelos. Le Château des Valkyries“ zwischen Mai und November und machten sie zur erfolgreichsten Kunstausstellung der letzten 25 Jahre.

Kulturhaus Schleswig wird teurer als geplant

Die Kosten für das Kulturhaus Schleswig steigen. Darüber gab es Streit im Stadtrat, sogar ein Bürgerbegehren könnte folgen.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Kultur von unten: Schleswig-Holsteins offene Lesebühnen

Sie laufen weitgehend unter dem Radar, füllen eine literarische Nische, sind quicklebendig und im Aufwind. Die Rede ist von den offenen Lesebühnen Schleswig-Holsteins. Werner Hajek gibt einen Überblick.

Konstruktiv trotz Krise: Debatte über die Zukunft der Kulturfinanzierung

Die Zukunft der Kulturfinanzierung war Thema der Landeskulturkonferenz 2024. Kulturakteur*innen diskutierten mit Ministerin Karin Prien.

Offene Ateliers in Schleswig-Holstein

Der Sommer ist da, jetzt auch ganz offiziell, und auf der sommerlichen To-Do-Liste der Schleswig-Holsteiner*innen sollte (neben in der Ostsee baden, in der Nordsee baden und auf ein Festival gehen) auch der Besuch eines offenen Ateliers stehen.

Die Elbe, Hamburg und das Leben – „Flusslinien“

"Flusslinien" heißt der neue Generationenroman von Katharina Hagena. Mit viel Humor, Fingerspitzengefühl und der Ruhe eines Alsterspaziergangs im Frühling erzählt sie die Geschichte von drei Figuren, die zusammen durch unterschiedliche Phasen des Lebens gehen.

Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: Eine Spurensuche – Teil 2

Wie blickt man in diesem Ort auf den Maler und Schriftsteller? Wie erinnert man sich an den Autoren von Tschick? Wie setzt man dem bekanntesten Sohn der Stadt ein Denkmal?