Gerhard Hermanns hat die norddeutsche Landschaft und ihre Eigenwilligkeit in Holzschnitten festgehalten. Vor zehn Jahren ist er verstorben. Ein Blick in den privaten Nachlass.
kulturkanal.sh hat mit der belgischen Illustratorin Tijana Lukovic über die Hintergründe von "Paula und der verschwundene Spiegel", ihre Verbindung zur Natur und die künstlerische Freiheit bei fiktiven Geschichten gesprochen.
kulturkanal.sh talked to the Belgian illustrator Tijana Lukovic about the making of the book "Paula und der verschwundene Spiegel", her connection to nature, and the artistic freedom of imaginative stories. The painter and illustrator Tijana Lukovic lives in Ghent with her husband and their daughter. Her work is inspired by nature, folklore and mythology.
Großformatige Bilder von jüdischen Schleswig-Holsteiner:innen hängen in dem Raum, den Besucher:innen des Jüdischen Museums in Rendsburg als erstes betreten. Darüber leuchtet ein Schriftzug: „»A MENTSH IS A MENTSH“. Doch ab Ende Januar bleibt der Schriftzug dunkel. Der Schöpfer der Lichtinstallation, der Frankfurter Künstler Naneci Yurdagül, will damit gegen wachsenden Rassismus und Antisemitismus protestieren.
Jakob Schwerdtfeger ist Kunsthistoriker – und Stand-up-Comedian. Ein Gespräch über Kunst und Humor, die Gratwanderung zwischen Ernst und Heiterkeit und was Kunst auslösen kann.
Dass die NordArt in diesem Jahr zum 25. Mal stattfindet, ist bekannt. Vielleicht wissen Sie auch das Jahr der ersten Ausstellung. Doch wissen Sie, wie viele Personen ganzjährig für die NordArt beschäftigt sind? Oder wie viele Künstler:innen sich für die Ausstellung bewerben? Sie erfahren es in unserer Zusammenstellung "NordArt in Zahlen".
Am 26. Oktober startet der Kartenvorverkauf für die Nordischen Filmtage Lübeck. kulturkanal.sh-Redakteurin Pauline Reinhardt hat einen der Filme, der dort laufen wird, bereits beim Filmfest Hamburg geschaut – und empfiehlt ihn sehr.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen