Kunst

Paula Kommoss wird neue Direktorin der Overbeck-Gesellschaft in Lübeck

Die Kunsthistorikerin und freie Kuratorin Paula Kommoss wurde zur Direktorin des traditionsreichen Kunstvereins ernannt und bringt ihre Vision von zeitgenössischer Kunst, Diversität und Dialog in die Neuausrichtung der Institution ein.

Paula Kommoss über ihre Pläne für die Overbeck-Gesellschaft

Mit Paula Kommoss hat die Overbeck-Gesellschaft Lübeck seit vergangenem Herbst eine neue Direktorin, die für frischen Wind sorgen will. Im Gespräch mit Kristof Warda erklärt die Kuratorin, was sie nach Lübeck zog, wie sie zeitgenössische Kunst versteht und wie sie die Stadtgesellschaft in ihre Arbeit einbinden möchte.

Uta Hoepner-Neutze erhält Landesschaupreis 2024

Im Rahmen der Eröffnung 71. der Landesschau des BBK Schleswig-Holstein wurde die Malerin Uta Hoepner-Neutze mit dem diesjährigen Landesschaupreis ausgezeichnet. Die Künstlerin, ein langjähriges und engagiertes Mitglied des BBK Schleswig-Holstein, wurde für ihre herausragende künstlerische Arbeit geehrt. 

Vorgestellt: Förderverein Bildende Kunst Ostholstein e. V.

„Es gibt keine Hobbykünstler, es gibt nur Spätberufene“, sagt Maria-Isabel Brandis vom Förderverein Bildende Kunst Ostholstein. Die Mitglieder wollen ihre Kunst zu den Menschen bringen – denn die kennt kein Alter. Sina Worm stellt den Förderverein vor.   

Kunstpreis des Landes an Hans Peter Kuhn und Eugenia Bakurin

Hans Peter Kuhn lobt die Kieler Stadtverwaltung und Eugenia Bakurin fordert das Land auf, nicht mit der Kulturförderung nachzulassen. Der Kunstpreis des Landes geht an zwei starke Künstlerpersönlichkeiten.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Kunst und Kultur an ungewöhnlichen Orten: KneipenKlassik und Panker Kultur e.V.

Der Gadendorfer Krug bei Lütjenburg ist ein ebendiger Kulturort auf dem Land. Dort treten Ensembles wie KneipenKlassik auf, eine Gruppe, die Klassik bewusst an ungewöhnliche Orte bringt. Auch Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden hier regelmäßig statt, getragen von ehrenamtlichem Engagement.

Hoftheater Föhr: Heimkehr oder Die letzte Sirene

Föhr hat seit diesem Jahr ein Theater. Dessen Anschrift lautet „Haus 54 in Süderende“ oder auch „an der Rundföhrstraße letztes Haus auf der linken Seite vor dem Ortsausgang in Fahrtrichtung Dunsum/Utersum“. Im ersten aufgeführten Stück geht es um Theodor Storm und seinen Sohn Hans Woldsen Storm.

Die Facetten der Gemeinschaft – Zusammen:Leben in der Drostei Pinneberg

Was macht unser Zusammenleben aus und wie wollen wir zusammen leben? Die Gedanken von über 50 KünstlerInnen aus Norddeutschland sind noch bis 18.05 in Pinneberg ausgestellt. Und die über 80 Werken überraschen nicht nur mit ihren unterschiedlichen Stilen und Herangehensweisen.

گفتگو با محمد رسول اف درباره‌ی هنر و کنشگری، تبعید و نیروی توقف‌ناپذیر جنبش اعتراضی ایران

Mohammad Rasoulof gehört aktuell zu den bedeutendsten Filmemachern des Iran. Die Lyrikerin und Autorin Shima Kimia spricht mit ihm über Kunst und Aktivismus, das Exil und die unaufhaltsame Kraft der iranischen Protestbewegung. Lesen Sie hier die Originalfassung des Gesprächs auf Farsi.

„Keine Toleranz gegenüber der Intoleranz!“ – Kiel verurteilt Vandalismus auf Muthesius-Campus

Mitte November entfernten Unbekannte ein Pride-Banner, das am Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule in Kiel befestigte war und ersetzten es durch eine Deutschlandfahne. Die Tat, die als gezielter Angriff auf queeres Leben und die Werte der Kunsthochschule gewertet wird, hat bundesweit Kritik ausgelöst.