Musikfestivals

Hier spielt die Musik: 35 Festivals im Juli

Unser Festivalkalender jährt sich. Wir machen mit neuem Titel und komprimiertem Format weiter. Hier ist die monatliche Überschau für Juli.

Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 17): die zweite Junihälfte

Sommersonnenwende und Mittsommer geben Anlass zum Feiern. Das zeigt sich auch in der schleswig-holsteinischen Festivallandschaft. Hier kommt der Festivalkalender für die zweite Junihälfte.

Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 16): die erste Junihälfte

Der Sommer naht, die Festivallandschaft bleibt bunt. Vielleicht wird sie jetzt sogar extra bunt: Love Explosion, Wilwarin, Didgeridoo Wave Days, Superkunstfestival… In jedem Fall ist sie vielfältig, unsere schleswig-holsteinische Festivalszene.

Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 15): die zweite Maihälfte

Gleich 17 Festivals und Events türmen sich in dieser Ausgabe unseres Festivalkalenders.

Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 14): die erste Maihälfte

Der Mai startet mit einer beachtlichen Bandbreite an Festivals. Ab sofort gibt´s unseren Festivalkalender wieder in Zweiwochentakt.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Kultur im Landeshaushalt „ungekürzt“

Der Haushalt des Landes Schleswig-Holstein steht – bis auf Weiteres. Aus dem Etat von rund 17 Milliarden Euro sind 69 Millionen für Kultur eingeplant.

Ausgezeichnet schöner Katalog der Muthesius Kunsthochschule

Eines der „Schönsten Deutschen Bücher“ des Jahres 2024 kommt aus Kiel. Der Katalog der Muthesius Kunsthochschule steht auf der Shortlist der Stiftung Buchkunst in der Kategorie „Kunstbuch, Fotobuch, Ausstellungskataloge“.

Kultur von unten: Schleswig-Holsteins offene Lesebühnen

Sie laufen weitgehend unter dem Radar, füllen eine literarische Nische, sind quicklebendig und im Aufwind. Die Rede ist von den offenen Lesebühnen Schleswig-Holsteins. Werner Hajek gibt einen Überblick.

Ein Stück Papier: Zauberspruch in Holzbalken

Auch wenn die Hexe in dem Bild, das wir gestern betrachtet haben, als sündhaft und verdorben galt – der Glaube an Zauberei war früher selbstverständlicher Teil des Alltags vieler Menschen. Aberglaube und Christentum schlossen sich für sie nicht aus, sondern wurden miteinander kombiniert.

Superjuden vor, noch ein Tor!

„Superjuden“ nennen sich die Fans des Fußballclubs Ajax Amsterdam. „Superjuden“ lautet auch der Titel einer Ausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg, die sich mit jüdischen Spuren und Einflüssen im Fußball befasst. Ein besonderer Blick gilt den Nord-Clubs.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: