Politik

Popnet.sh: Wie geht es weiter mit dem Fördernetzwerk?

Seit 2023 gibt es durch das Popnet ein Förderangebot für Popmusik in Schleswig-Holstein. Die Zukunft ist unsicher.

Mehr Frauennamen auf Straßenschildern: Flensburg sucht „berühmte Omis“

Mehr Straßen in Flensburg sollen Frauennamen tragen. Die Stadt bittet unter dem Motto "Berühmte Omi" um Vorschläge.

„A Mentsh“ bleibt im Dunklen

Großformatige Bilder von jüdischen Schleswig-Holsteiner:innen hängen in dem Raum, den Besucher:innen des Jüdischen Museums in Rendsburg als erstes betreten. Darüber leuchtet ein Schriftzug: „»A MENTSH IS A MENTSH“. Doch ab Ende Januar bleibt der Schriftzug dunkel. Der Schöpfer der Lichtinstallation, der Frankfurter Künstler Naneci Yurdagül, will damit gegen wachsenden Rassismus und Antisemitismus protestieren.

Karin Prien will 2025 viele Meilensteine erreichen

Was will die Politik in 2025 erreichen? Für die Neujahrsaktion von kulturkanal.sh stellt Kulturministerin Karin Prien (CDU) ihre Pläne für die nächsten zwölf Monate vor.

Anette Röttger: „Es kommt auf unsere Stimme an!“

Die CDU-Politikerin Anette Röttgers, kulturpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, blickt im Rahmen der Neujahrsaktion von kulturkanal.sh auf das neue Jahr. Sie freut sich auf das neue Musikschulgesetz und hofft auf Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Plattschnack Nr. aach

Muksch, twatsch und krütsch. Kennt jüm düsse Utdrücke? So licht to översetten sünd düsse dree Wöör ni... Wat heet dat, wenn een muksch is?

Gut Wahlstorf im Kreis Plön: Kultur und Natur im Einklang

„Gut Wahlstorf hat eine magische Atmosphäre. Die Landschaft und die Natur hier, in die das Gut eingebettet ist, sind zauberhaft. Ich liebe diesen Ort“, schwärmt Louise von Plessen. Sie beschreibt, wie sich auf dem Grundstück mit den uralten Bäumen immer wieder neue Blickachsen auf die Schwentine entdecken lassen. Sie würden einem das Gefühl von Weite vermitteln. Diese Weite spiegele sich auch im Innern des Gutshauses wider: Die ostasiatische Sammlung ihres Ugroßonkels Victor Baron von Plessen stehe für Weite für den Geist.

Keramikkünstlerhaus Neumünster – Stipendium

Für das Jahr 2025 vergibt das Keramikkünstlerhaus Neumünster im...

„Munition im Meer – Das explosive Erbe“ – Neue Ausstellung im Museum für Regionalgeschichte Pönitz

Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ostsee zu entsorgen. Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern.

Auf den Spuren der Wikinger

Wikinger haben zahlreiche Spuren in Schleswig-Holstein hinterlassen: Runen, Gräber - und Ampeln. Denn in Haddeby zeigt die Fußgängerampel zwischen dem Restaurant Odin und der St. Andreas seit neustem einen Krieger mit Schild und Axt.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: