SHMF

Das war das SHMF 2024

Das Schleswig-Holstein Musikfestival hat seine Abschlussbilanz veröffentlicht - und gibt jetzt schon einen Ausblick auf den nächsten Festivalsommer.

Schnörkel und Kanten: Pianist Martin Stadtfeld beim SHMF

Romantisch zu sein, aber nicht kitschig, erfordert Fingerspitzengefühl: Pianist Martin Stadtfeld in der Barockkirche Rellingen.

Ein Abend im Zeichen der Sehnsucht – Bomsori Kim

Ein italienischer Abend im Reitstall, voller Sehnsucht und unerfüllter Liebe: Die Geigerin Bomsori Kim und das Philharmonische Orchester Lübeck spielten am 11. Juli beim Schleswig-Holstein Musik Festival Peter Tschaikowsky und Ermanno Wolf-Ferrari.

Das SHMF in Zahlen

185.000 Besucher:innen zu 197 Veranstaltungen im Jahr 2023 bedeuteten eine Auslastung von 94 Prozent. Zum Start des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festival haben wir ein paar Zahlen zusammengetragen.

Schleswig-Holstein Musik Festival hat bestes Publikum

Das "Publikum des Jahres" ging 2023 zum Schleswig-Holstein Musikfestival

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Landtag berät über Musikschulfördergesetz

Musikalische Übungen für Kleinkinder, Gitarrenkurse für Senior:innen: Rund 38.000 Menschen jeden Alters lernen an den 22 Musikschulen in Schleswig-Holstein Instrumente spielen, singen oder tanzen. Aber so gut diese Zahlen auf den ersten Blick aussehen, die Lage der Musikschulen ist schwierig. Das liegt vor allem an einem Gerichtsurteil. Das Musikschulfördergesetz soll die Musikschulen nun fit für die Zukunft machen. Ein Entwurf liegt vor, aber es gibt noch Kritik.

Stimme abgeben, Stimme erheben: Hartmut Schröder

Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein hat die Stimme zum Instrument des Jahres 2025 ausgerufen. Geschäftsführer Hartmut Schröder hofft, das Singen dadurch ein Stück weit mehr in den Alltag zu holen. Mit Blick auf die politische Situation hat er sich vorgenommen, seine Stimme stärker für Demokratie und und den Zusammenhalt einer pluralistischen Gesellschaft zu erheben.

„Kerckring-Altar“ von Jacob van Utrecht kann im Lübecker St. Annen-Museum bleiben

Ein lange umstrittenes Meisterwerk darf in Lübeck bleiben: Ein Gutachten klärt die Eigentumsfrage rund um Jacob van Utrechts „Kerckring-Altar“ – mit spannenden Wendungen in Kunst und Geschichte.

Schloss Gottorf: Rekordjahr hinter sich, Spar-Jahr vor sich

Mehr als eine halbe Million Menschen besuchten im Jahr...

Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 8): Weißenhäuser Strand

Für die Novemberfestivals in Weißenhäuser Strand heißt es "raus aus dem Matsch", rein in die Komfort-Zone. Hier paart sich feiner Kulturtourismus mit Rock´n`Roll und Remmidemmi.