Kristof Warda
Kristof Warda, geboren 1986, studierte Theaterwissenschaft, Geschichte und Soziologie in München, Stockholm und Venedig. Seit 2014 ist er kulturjournalistisch in Schleswig-Holstein unterwegs – unter anderem als Chefredakteur der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein.
Hintergründe
„Dranbleiben!“. Ein Stipendium für die dokumentarische Spurensuche
Mit dem Kurt-Denzer-Stipendium fördert der Drehbuchpreis Schleswig-Holstein nun die Recherche für dokumentarische Kurzfilme. Fünf Monate Zeit, Geld und Coaching, benannt nach einem Filmemacher, für den gründliche Recherche stets der Anfang war.
Orte
Das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe rüstet sich für die Zukunft
Seine utopischen Entwürfe waren seiner Zeit voraus. Heute, 100 Jahre nach seinem Wirken, wird Wenzel Habliks Werk in Itzehoe architektonisch und museal neu gefasst.
Meinungen
Zukunft zum Selbermachen – Literatur und Nachhaltigkeit im Projekt „Aufwind“
Was bleibt von großen Zielen, wenn die Welt in Krisen versinkt? In Stormarn setzt ein Literaturprojekt auf kleine, kreative Schritte: Kinder dichten, gestalten, erzählen – inspiriert von der UN-Agenda 2030. „Aufwind – Kreative Brise“ zeigt, wie Kultur still und wirksam politisch sein kann.
Hintergründe
„Wem gehört die Geschichte?“ – Ein Archiv erzählt zurück
Zwischen Staatsmacht, Grenzkonflikt und demokratischer Öffnung. Eine neue Monografie über das Landesarchiv Schleswig-Holstein zeigt, wie eng Geschichte, Macht und Zugang zu Quellen verbunden sind.
Orte
Das Bismarck-Museum Friedrichsruh
Mitten im Sachsenwald, unweit von Hamburg, liegt das Bismarck-Museum. Als erster Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches prägte Otto von Bismarck die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts entscheidend. Das Museum widmet sich dem Leben und politischen Wirken des Staatmannes.
Orte
40 Hektar Urgeschichte: Der Steinzeitpark Dithmarschen
Im Steinzeitpark Dithmarschen werden archäologische Forschung und museumspädagogische Vermittlung miteinander verbunden.
Hintergründe
Nachts in Schleswig-Holstein
Die Nacht hat in Schleswig-Holstein viele Gesichter – von stillen Küstenlandschaften bis hin zu neonbeleuchteten Städten. Der Musiker Lil und sein Produzent Mark Smith haben mit "Nachts in Schleswig-Holstein" einen Fotowettbewerb ins Leben gerufen, der diese nächtlichen Eindrücke einfängt. Nun entsteht ein Musikvideo daraus.
Meinungen
Raus aus der Nische – Warum Kulturpolitik mehr Aufmerksamkeit verdient
Die Bundestagswahl 2025 steht an, doch im Wahlkampf bleibt Kulturpolitik weitgehend unbeachtet – trotz ihrer wichtigen gesellschaftlichen Rolle.
Menschen
Zivilcourage im Theater und im Alltag – Ein Gespräch mit Denise von Schön-Angerer
Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz versammelten sich 9.000 Menschen auf dem Kieler Rathausplatz, um ein Zeichen gegen das Vergessen und für Demokratie zu setzen. Die Organisatorin Denise von Schön-Angerer, Theaterpädagogin am Theater Kiel, spricht mit kulturkanal.sh über die Notwendigkeit, sich gerade jetzt zu positionieren.
Hintergründe
Konstruktiv trotz Krise: Debatte über die Zukunft der Kulturfinanzierung
Die Zukunft der Kulturfinanzierung war Thema der Landeskulturkonferenz 2024. Kulturakteur*innen diskutierten mit Ministerin Karin Prien.
Menschen
Paula Kommoss über ihre Pläne für die Overbeck-Gesellschaft
Mit Paula Kommoss hat die Overbeck-Gesellschaft Lübeck seit vergangenem Herbst eine neue Direktorin, die für frischen Wind sorgen will. Im Gespräch mit Kristof Warda erklärt die Kuratorin, was sie nach Lübeck zog, wie sie zeitgenössische Kunst versteht und wie sie die Stadtgesellschaft in ihre Arbeit einbinden möchte.
Hintergründe
Kunstpreis des Landes an Hans Peter Kuhn und Eugenia Bakurin
Hans Peter Kuhn lobt die Kieler Stadtverwaltung und Eugenia Bakurin fordert das Land auf, nicht mit der Kulturförderung nachzulassen. Der Kunstpreis des Landes geht an zwei starke Künstlerpersönlichkeiten.
Meinungen
Wer ist wir? Identitätsfragen auf der „Bühne für Demokratie“
„Wir sollten darüber sprechen, wer „wir“ denn überhaupt ist. Die Anregung aus dem Publikum zum Ende der Podiumsdiskussion am Vorabend des Einheitsfeiertages im Foyer...
Hintergründe
Schleswig-Holsteins Kulturszene diskutiert über Kultur und Demokratie
Der Landeskulturverband veranstaltet einen Kongress zum Thema Kultur und Demokratie. Im Interview mit kulturkanal.sh erklärt der Vorsitzende Dr. Kilian Lembke, warum das Thema gerade jetzt relevant ist.
Meinungen
Wege aus der großen Gereiztheit
Vor 100 Jahren erschien Thomas Manns Roman „Der Zauberberg". Im Lübecker Museumsquartier St. Annen wird das Jubiläum mit einer Doppelausstellung begangen.
Hintergründe
Schleswig-Holsteins Liveszene organisiert sich
Erstens: finanzielle Förderung der Popkultur, zweitens: Einrichtung einer dauerhaften Koordinationsstelle, drittens: transparente Richtlinien für Veranstaltungen und viertens: Unterstützung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Kulturszene: Vierundvierzig Live-Clubs, Konzertveranstalter, Festivals und Kulturvereine aus Schleswig-Holstein wenden sich mit diesen Forderungen an die Landesregierung.