Pauline Reinhardt
Pauline Reinhardt (* 1995) lebt in Kiel. Sie hat in Lüneburg, Prag und Halle studiert und anschließend auf Föhr beim Museum Kunst der Westküste gearbeitet. Als freie Journalistin berichtet sie unter anderem aus dem NDR-Studio Heide.
Meinungen
Ausflug nach Hooge: Jan Keith schreibt über seine Hallig
Hallig Hooge, wie auch Helgoland, ist ein ganz typischer Ort für einen Tagesausflug in Schleswig-Holstein. Eine Fährfahrt, ein Rundgang und wieder eine Fährfahrt. Der Journalist und Autor Jan Keith hat sehr viel mehr Zeit dort verbracht. Als Jugendlicher nahm er achtmal für jeweils eine Woche an der Ferienfreizeit seiner Musikschule teil, die jedes Mal auf die Hallig führte. In den 1980er Jahren war das. Als Erwachsener kehrte er immer wieder zurück – und schreibt bis heute die Kolumne "Mein Hooge" für das mare Magazin.
Meinungen
Caroline Wahl: Die Assistentin
Der Teufel trägt Prada in der Literaturwelt: eine gute Idee. Leider wird in Caroline Wahls neuem Roman "Die Assistentin" nichts daraus gemacht. Die Erzählung bleibt langweilig und blass.
Miniaturen
Ein aufgeblasener Körper: Bikiniland
Zum Ende der Badesaison lädt die Sonderausstellung Bikiniland im Heimatmuseum Heiligenhafen zu einer Rückschau auf den Sommer ein: Wer macht hier wie und warum Urlaub? Vier Exponate (und ein Film über die Entstehung des Bikinis) beleuchten hochaktuelle und vieldiskutierte Seiten des Tourismus‘ am Meer, wie die Zerstörung von dem Hörsinn der Schweinswale durch Speedboote oder das Oben-ohne-Baden für alle.
Meinungen
Los Pitutos: Toller Auftritt, aber das Publikum…
Los Pitutos beim SHMF in Oldenburg (Holstein): ein starkes Konzert voller Lebensfreude, bei dem sich ein forderndes Publikum nicht von der besten Seite zeigte.
Hintergründe
Punks in Heiligenhafen
Zur Kult(o)urnacht am 30. August 2025 in Heiligenhafen in Ostholstein gehört auch eine Punk-WG: mit Ausstellung, Film und Musik.
Hinter der Adresse Thulboden 11 verbirgt sich ein ganz typisches Haus für den Ort: zwei Stockwerke, rot-braune Ziegel. Doch auf der Terrasse begrüßt einen ein Transparent mit einem Punk drauf, lebensgroß. Unter dem Motto „Punk’s not dead“ hätten sie das Haus besetzt, erzählt Olaf Gülzow, einer der Initiatoren der Aktion.
Meinungen
Vinterfolk: Experimentieren mit dem Einfachen
Vinterfolk spielte beim SHMF gleich zweimal auf Fehmarn und zeigte dem Publikum, was Folkmusik alles kann.
Menschen
Dörte Hansen: Zur See, auf der Bühne, im Gespräch
Das Schleswig-Holstein Musik Festival hat in diesem Sommer an zwei Orten eine musikalische Inszenierung von Zur See gezeigt, in Wilster und in Wyk auf Föhr. Dafür haben sich die Schriftstellerin Dörte Hansen und die Musiker*innen Carolina Bigge und Thomas Niehaus zusammengetan. Mit kulturkanal.sh sprach die Schriftstellerin über die Verbindung von Musik und Literatur.
Meinungen
Indiebookchallenge im Juni: #NachdenkBuch
Die Indiebookchallenge für den Juni 2025, lautet: Lies ein Buch, das Dich zum Nachdenken anregt. Zum Beispiel "Phytopia Plus" von Zara Zerbe.
Orte
Offene Ateliers in Schleswig-Holstein
Der Sommer ist da, jetzt auch ganz offiziell, und auf der sommerlichen To-Do-Liste der Schleswig-Holsteiner*innen sollte (neben in der Ostsee baden, in der Nordsee baden und auf ein Festival gehen) auch der Besuch eines offenen Ateliers stehen.
Miniaturen
Ein Turm: Vögel beobachten in Heiligenhafen
Schlicht, schräg und groß: Der hölzerne Vogelbeobachtungsturm vom NABU fügt sich nicht so ganz ein in die Reihe der Jahrhundertwende-Strandvillen im Heimatstil auf der Halbinsel Graswarder. Eine Irritation, gut 100 Jahre jünger als die Gebäude zu seiner linken und gut 15 Meter höher als das Naturschutzgebiet zu seiner rechten Seite.
Meinungen
Indiebookchallenge im Mai: #NiederländischesBuch
Indiebookchallenge im Mai: Lies ein Buch, das aus dem Niederländischen übersetzt wurde. Zum Beispiel "Irrfahrt" von Toine Heijmans.
Orte
F. Jörg Haberland über seinen Denkort in Pinneberg – Teil 2
Was Haberland besonders wichtig ist: Er spricht nicht davon, dass in Pinneberg ein Mahnmal entsteht. Mahnen erinnere an den erhobenen Zeigefinger. Er spricht lieber von einem Denkort. Die Skulptur solle zunächst einfach Freude machen.
Miniaturen
Auf den Spuren der Wikinger
Wikinger haben zahlreiche Spuren in Schleswig-Holstein hinterlassen: Runen, Gräber - und Ampeln. Denn in Haddeby zeigt die Fußgängerampel zwischen dem Restaurant Odin und der St. Andreas seit neustem einen Krieger mit Schild und Axt.
Hintergründe
Mythos Wikinger: Odin und Jesus, Männer und Frauen
Unser Bild von Wikingern wird vor allem durch Popkultur und (rechtsextreme) Mythen geprägt – und wenig durch wissenschaftliche Erkenntnisse über die Menschen, die im frühen Mittelalter im Norden Europas gelebt haben. Wir haben bereits gelernt: Die Vorstellung vom blonden, großgewachsenen Krieger stimmt nicht. Wie sieht es mit religiösen Überzeugungen und Geschlechterrollen aus: Glaubten die Wikinger wirklich an Odin, Thor und Freya? Und wer zog eigentlich in den Kampf – Männer, Frauen oder beide?
Menschen
Halbinsel: Buchmessepreisträgerin Kristine Bilkau im Gespräch
"Das Wattenmeer war als Erzählraum wichtig für mich. Es ist faszinierend, wie sich diese Landschaft durch Licht und Wetter immer wieder wandeln kann. Die Wattlandschaft mit ihren unterschiedlichen Stimmungen kann wie ein Spiegel für die Ängste und Sehnsüchte meiner Figuren sein."
Hintergründe
Mythos Wikinger: Blonde Krieger des Nordens?
Mythen über Wikinger sind vor allem, aber nicht nur, in der rechtsextremen Szene beliebt. Das Bild der starken kriegerischen Männern, blond und hochgewachsen, hält sich hartnäckig und findet seinen Weg auch bis heute in die Popkultur.