Meinungen

Land und Leute: Interview- und Bildband „Küstenkonturen“ Meinungen zum Beitrag Ausflug nach Hooge: Jan Keith schreibt über seine Hallig Meinungen Hallig Hooge, wie auch Helgoland, ist ein ganz typischer Ort für einen Tagesausflug in Schleswig-Holstein. Eine Fährfahrt, ein Rundgang und wieder eine Fährfahrt. Der Journalist und Autor Jan Keith hat sehr viel mehr Zeit dort verbracht. Als Jugendlicher nahm er achtmal für jeweils eine Woche an der Ferienfreizeit seiner Musikschule teil, die jedes Mal auf... zum Beitrag Caroline Wahl: Die Assistentin Meinungen Der Teufel trägt Prada in der Literaturwelt: eine gute Idee. Leider wird in Caroline Wahls neuem Roman "Die Assistentin" nichts daraus gemacht. Die Erzählung bleibt langweilig und blass. zum Beitrag

„Goebbels‘ Schatten“: Roman über den Naumann-Putsch

In den 1950er Jahren wollten Alt-Nazis um Werner Naumann wieder an die Macht. Hans-Peter de Lorent schrieb darüber einem Roman.

Los Pitutos: Toller Auftritt, aber das Publikum…

Los Pitutos beim SHMF in Oldenburg (Holstein): ein starkes Konzert voller Lebensfreude, bei dem sich ein forderndes Publikum nicht von der besten Seite zeigte.

Ordnen, nicht verordnen

KI, Kriege, Klimawandel. Die Aufgabe der Kunst muss heute eine andere sein als zu Zeiten des kritischen Theoretikers Theodor W. Adorno, meint unser Kolumnist Martin Lätzel.

Kulturraum Ostsee – Vom Meeresgrund bis ins Atelier

Die Ostsee kennen viele vor allem als Urlaubsziel. Doch das Binnenmeer ist weit mehr als nur ein Freizeitort: Es ist ein empfindliches Ökosystem, das durch menschliche Eingriffe stark unter Druck geraten ist. Ein Projekt will ein neues Bewusstsein für die See schaffen. Die Kunst soll helfen.

Vinterfolk: Experimentieren mit dem Einfachen

Vinterfolk spielte beim SHMF gleich zweimal auf Fehmarn und zeigte dem Publikum, was Folkmusik alles kann.

Kunst, ganz sportlich

Ach, ein neues Fitness-Studio? Irrtum: Die aktuelle Ausstellung im Kieler Sp_ce, der Galerie der Muthesius-Kunsthochschule, sieht nur so aus wie ein Gym. Die scheinbaren Sportgeräte sind eigentlich Kunstwerke. Entdecken lässt sich das am besten durchs Ausprobieren.

Lass krachen, Hayato Sumino!

Der japanische Pianist Hayato Sumino ist der 24. Preisträger des Leonard Bernstein Awards. Warum er die Auszeichnung verdiente, beantwortete Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein-Musikfestivals, nach Suminos Konzert knapp: „Das haben wir gerade alle gehört.“ Pathos und Perlen Das Stück, mit dem...

Futur3. – Wochen für Kunst und Diskurs: „Die Kraft schwacher Bande“

Die Gruppenausstellung „Die Kraft schwacher Banden“ im Kieler Off-Space nähert sich dieser Frage aus künstlerischer Perspektive und zeigt, wie lose Verbindungen, zarte Beziehungen und individuelle Narrative neue Formen von Verbundenheit schaffen können.

Superjuden vor, noch ein Tor!

„Superjuden“ nennen sich die Fans des Fußballclubs Ajax Amsterdam. „Superjuden“ lautet auch der Titel einer Ausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg, die sich mit jüdischen Spuren und Einflüssen im Fußball befasst. Ein besonderer Blick gilt den Nord-Clubs.

Indiebookchallenge im Juni: #NachdenkBuch

Die Indiebookchallenge für den Juni 2025, lautet: Lies ein Buch, das Dich zum Nachdenken anregt. Zum Beispiel "Phytopia Plus" von Zara Zerbe.

„Capacity“ in der Overbeck-Gesellschaft: Wenn ein Chesterfield-Sofa zum Denkanstoß wird

Wie Möbel und Musikinstrumente Machtstrukturen spiegeln: In Lübeck zeigt die dänische Künstlerin Asta Lynge ihre erste Einzelausstellung in Deutschland. Ihre Arbeiten in der Overbeck-Gesellschaft eröffnen subtile Perspektiven auf Statussymbole, Effizienzdenken und die verborgene Industrie hinter scheinbar vertrauten Objekten.

Thomas Mann und die Männer

Dass Thomas Mann homosexuell war, können Lesende, die ohne Scheuklappen an die Texte herangehen, unschwer erkennen. Denn immer wieder gibt es in den Werken angedeutete Liebesbeziehungen zwischen Jungen oder Männern. Da ist Hanno Buddenbrooks schwärmerisch-zärtliches Verhältnis zum Schulfreund Kai,...

Schlagwörter

Meistgelesen

Das Wort hat die Romanfigur: Susanne Meyerhoff liest Joachim Meyerhoff

Susanne Meyerhoff liest Joachim Meyerhoff: Die Mutter des Schauspielers, der auch als Buchautor erfolgreich ist, sitzt im Kulturkeller in Husum auf dem Podium. Das Publikum der ausverkauften Veranstaltung erfährt dabei einiges über das Mutter-Sohn-Verhältnis und darüber, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Leben in ein Buch verwandelt wird.

Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: eine Spurensuche – Teil 1

„Norddeutschland ist eher eine Zeit als ein Ort für ihn“, stellt der Wolfgang Herrndorf-Biograf Tobias Rüther fest. Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: eine Spurensuche.

Neueröffnung: Galerie Ochsenblut im Krog

Seeth hat keinen Krog mehr, aber: eine Galerie. Am 30. März eröffneten Jan und Ute Franzen die Galerie Ochsenblut im Krog und feierten die erste Vernissage.

Podcastproduzent Bente Faust über „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“

Bente Faust ist freischaffender Musiker, Songwriter und Produzent. Gemeinsam mit Daniel Hautmann hat er das Hamburger Audio-Label Honig & Gold gegründet. Ihr neuster Podcast „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“ erscheint am 1. November. Ein Gespräch über (Familien)geschichte – und warum sie auch heute wichtig ist.

Vorhang auf, das Spiel beginnt

Endlich schreiben wir den 18. März 2024. Gerade hat Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Medienpolitik des Landes Schleswig-Holstein, kulturkanal.sh – Unser Feuilleton im Netz live geschaltet. Der Vorhang hat sich gehoben, kulturkanal.sh ist online und zeigt sich mit der ersten Ausgabe.