Dithmarschen

40 Hektar Urgeschichte: Der Steinzeitpark Dithmarschen

Im Steinzeitpark Dithmarschen werden archäologische Forschung und museumspädagogische Vermittlung miteinander verbunden.

Jogginghosen-Musical feiert ein Kleidungsstück

Die einen lieben, die andere hassen sie: Jogginghosen. Das Ensemble Traummaschine Inc. feiert das Kleidungsstück in einem Musical.

Ein Leben für den Holzschnitt: Gerhard Hermanns

Gerhard Hermanns hat die norddeutsche Landschaft und ihre Eigenwilligkeit in Holzschnitten festgehalten. Vor zehn Jahren ist er verstorben. Ein Blick in den privaten Nachlass.

Programm der Brahms-Wochen 2025 steht fest

Von Symphonie über Kammermusik bis Filmvorführung. Die Brahms-Wochen 2025 werden abwechslungsreich

Eine Suche: Klaus Groth als Namensgeber

Wo begegnet uns Klaus Groth heute? Wir haben uns auf die Suche nach Orten im Land gemacht, die den Namen des Dichters tragen oder anderweitig an ihn erinnern. In diesem Beitrag entsteht eine wachsende Sammlung aus Straßen, Häusern, Plätzen, Denkmälern und Zeilen.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Olaf Kanters „Randmeer“: Ein Essay über die Nordsee

Das Portrait eines Lebensraums- und Wirtschaftsraums. Olaf Kanter führt uns hinter den Horizont und unter den Meeresspiegel der Nordsee.

Institutionelle Förderung: Flensburgs freie Kultureinrichtungen gefährdet?

"Deutliche Einsparungen" auch im Kulturbereich, verlangt die Verwaltung der Fördestadt. Das könnte einige Kultureinrichtungen in Existenznot bringen.

Ein paar Stühle: Hans J. Wegner in Tønder

Während sich die meisten Besucher*innen der dänischen Kleinstadt Tønder...

„Kerckring-Altar“ von Jacob van Utrecht kann im Lübecker St. Annen-Museum bleiben

Ein lange umstrittenes Meisterwerk darf in Lübeck bleiben: Ein Gutachten klärt die Eigentumsfrage rund um Jacob van Utrechts „Kerckring-Altar“ – mit spannenden Wendungen in Kunst und Geschichte.

Denkmalpflege ist „mehr wert“

Alte Gebäude schützen - und gleichzeitig das Klima schonen und den Tourismus ankurbeln: "Denkmalpflege hat viel mehr zu bieten als oft angenommen", sagt Markus Harzenetter, Vorsitzender der Vereinigung der Denkmalfachämter (VDL). Mit einer Kampagne wollen die bundesweiten Fachämter, zu denen auch das Landesamt für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein gehört, das Image ihrer Tätigkeit aufpolieren.