Klaus Groth

Eine Suche, sechs Fundstücke: Klaus Groth vor Ort

Wir haben nachgefragt: Wo begegnet uns der plattdeutsche Lyriker und Schriftsteller Klaus Groth heute? Wo finden sich Groth-Spuren in Schleswig-Holstein? Den Anfang machten wir...

Über die Nordsee und zurück – Klaus Groth und die nordfriesische Folkszene

Nordfriesische Liedermacher um Knut Kiesewetter und Hannes Wader vertonten Klaus Groths Texte neu und brachten sie in die Hitparaden. Bemerkenswert ist, dass die Musikanten genau wie Groth ganz entscheidende Impulse von der anderen Seite der Nordsee bekamen.

Fritz-Reuter-Literaturpreis an „Klaus Groth und Karl Müllenhoff“ von Dieter Lohmeier

Die Reuterstadt Stavenhagen (Mecklenburg-Vorpommern) und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum verleihen den diesjährigen Fritz-Reuter-Literaturpreis an Dieter Lohmeier für seine herausragende Publikation "Klaus Groth und Karl Müllenhoff. Der Briefwechsel 1852–1858".

Eine Suche: Klaus Groth als Namensgeber

Wo begegnet uns Klaus Groth heute? Wir haben uns auf die Suche nach Orten im Land gemacht, die den Namen des Dichters tragen oder anderweitig an ihn erinnern. In diesem Beitrag entsteht eine wachsende Sammlung aus Straßen, Häusern, Plätzen, Denkmälern und Zeilen.

Plattschnack Nr. söbentein

Hier kummt Plattschnack Nr. 17 und dormit a de tweete för unse Groth-Spezjal. Harrn jüm dat wusst? Een vun sien Schnacks find´ sik mörrn in Fri´stadt.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Neuer Studiengang: „MusikPlus“ für Musikunterricht an Grundschulen

In Schleswig-Holstein fehlen Lehrkräfte im Fach Musik. Um die Lage zu verbessern, startet die Musikhochschule Lübeck (MHL) zum Wintersemester 2024/25 einen neuen Studiengang

Weil Geld fehlt: Schloss Gottorf kriegt keinen Anbau

Gleicher Preis für weniger Ergebnis: Rund 44,8 Millionen Euro...

Das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe rüstet sich für die Zukunft

Seine utopischen Entwürfe waren seiner Zeit voraus. Heute, 100 Jahre nach seinem Wirken, wird Wenzel Habliks Werk in Itzehoe architektonisch und museal neu gefasst.

Museen: Teuer und verzichtbar oder wirtschaftlicher Motor mit Milliardenwirkung?

Die kulturpolitische Debatte rund um Museen ist schnell polarisiert. Eine neue Studie bringt nun erstmals für Deutschland belastbare Zahlen in die Diskussion ein.

Olaf Kanters „Randmeer“: Ein Essay über die Nordsee

Das Portrait eines Lebensraums- und Wirtschaftsraums. Olaf Kanter führt uns hinter den Horizont und unter den Meeresspiegel der Nordsee.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: