„Drunter und Drüber" lautet der Titel einer Ausstellung im Rendsburger Atelier und Wohnhaus des Künstlerpaars Renate Basten und Jürgen Baum, dem „4und20“. Der Titel ist ganz wörtlich gemeint: Ein Teil der Bilder entstand auf bereits bemalten Leinwänden oder auf Fotos, so dass die darunter liegenden Motive durchscheinen.
Jakob Schwerdtfeger ist Kunsthistoriker – und Stand-up-Comedian. Ein Gespräch über Kunst und Humor, die Gratwanderung zwischen Ernst und Heiterkeit und was Kunst auslösen kann.
Dass die NordArt in diesem Jahr zum 25. Mal stattfindet, ist bekannt. Vielleicht wissen Sie auch das Jahr der ersten Ausstellung. Doch wissen Sie, wie viele Personen ganzjährig für die NordArt beschäftigt sind? Oder wie viele Künstler:innen sich für die Ausstellung bewerben? Sie erfahren es in unserer Zusammenstellung "NordArt in Zahlen".
Erstaunlicher Fund in Schleswig: Ein Dokument aus dem Jahr 1424 wirft Fragen auf. Waren Jüd*innen schon früher in Schleswig-Holstein ansässig als bisher angenommen?
Der Gadendorfer Krug bei Lütjenburg ist ein ebendiger Kulturort auf dem Land. Dort treten Ensembles wie KneipenKlassik auf, eine Gruppe, die Klassik bewusst an ungewöhnliche Orte bringt. Auch Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden hier regelmäßig statt, getragen von ehrenamtlichem Engagement.
Seit August ist Kay Teßmann Nachtkoordinator bei der Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH (TAFF). Damit ist Flensburg die erste schleswig-holsteinische Stadt, die einen „Nachtbürgermeister“ beschäftigt.
Die Ausstellung "Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt" im Industriemuseum Herrenwyk widmet sich dem unterschiedlichen Umgang mit dem Tod in verschiedenen Gesellschaften. Sina Worm hat sich die Ausstellung angeschaut und für kulturkanal.sh mit dem Kurator Lars Frühsorge gesprochen