Rendsburg

Superjuden vor, noch ein Tor!

„Superjuden“ nennen sich die Fans des Fußballclubs Ajax Amsterdam. „Superjuden“ lautet auch der Titel einer Ausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg, die sich mit jüdischen Spuren und Einflüssen im Fußball befasst. Ein besonderer Blick gilt den Nord-Clubs.

Menschen im Kulturbetrieb: Schauspieler Aaron Rafael Schridde

"Arschgeigen spielen macht Spaß“, sagt Aaron Rafael Schridde. „Aber ich nehme, was kommt.“ Seit der Spielzeit 2022/23 ist der 31-jährige Schauspieler festes Mitglied im...

„Bocksgesang“: Sündenböcke und dicke Bauern

Franz Werfels „Bocksgesang“ ist über 100 Jahre alt, aber ein passender Beitrag zur Debatte um Zuwanderung und Fremdenhass. Zumindest, wenn es so auf den Punkt gebracht wird, wie es das Schleswig-Holsteinische Landestheater in seiner aktuellen Aufführung tut.

„A Mentsh“ bleibt im Dunklen

Großformatige Bilder von jüdischen Schleswig-Holsteiner:innen hängen in dem Raum, den Besucher:innen des Jüdischen Museums in Rendsburg als erstes betreten. Darüber leuchtet ein Schriftzug: „»A MENTSH IS A MENTSH“. Doch ab Ende Januar bleibt der Schriftzug dunkel. Der Schöpfer der Lichtinstallation, der Frankfurter Künstler Naneci Yurdagül, will damit gegen wachsenden Rassismus und Antisemitismus protestieren.

Neues Jahr, Neuer Name, Neues Haus: Friederike Sablowski und Oke Simons

Die Geschäftsleitung des Büchereivereins Schleswig-Holstein blickt voraus auf ein ereignisreiches Jahr 2025.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Webers „Freischütz“ in Eutin. Gespräch mit Anthony Pilavachi und Leslie Suganandarajah

Mit dem bekanntesten Werk des in Eutin geborenen Komponisten Carl Maria von Weber begann 1951 die Geschichte der Eutiner Festspiele. Zur Eröffnung der neuen Spielstätte in diesem Jahr darf "Der Freischütz" nicht fehlen

Open Air Kino „Subali“ auf Insel- und Halligtour

Das Subali-Wanderkino kommt zu 15 Vorführungen an sieben Spielorten...

Das gehört hier nicht hin I: DAIM

Im Woods Art Institute in Wentorf bei Hamburg gibt es Neues zu sehen: Äußerst gelungen ist die Ausstellung von Mirko Reisser [DAIM]: Retrospective – 35 Years of Graffiti Art.

Neuer Studiengang: „MusikPlus“ für Musikunterricht an Grundschulen

In Schleswig-Holstein fehlen Lehrkräfte im Fach Musik. Um die Lage zu verbessern, startet die Musikhochschule Lübeck (MHL) zum Wintersemester 2024/25 einen neuen Studiengang

Kulturhaus Schleswig wird teurer als geplant

Die Kosten für das Kulturhaus Schleswig steigen. Darüber gab es Streit im Stadtrat, sogar ein Bürgerbegehren könnte folgen.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: