Sprachvielfalt

Niederdeutsch-Friesisches PEN-Zentrum wird offizielles Mitglied des internationalen PEN

Eine bedeutende Anerkennung für das Niederdeutsch-Friesische PEN-Zentrum: Bei der Jahrestagung der internationalen PEN-Zentren in Krakau wurde das in Hamburg ansässige Zentrum offiziell als Mitglied aufgenommen. Diese Entscheidung wurde von den Delegierten der etwa 140 PEN-Clubs weltweit mit großer Mehrheit getroffen.

Friesisch für alle – KI als Schlüssel zur Sprachbewahrung

Die meisten kennen die Übersetzungstools DeepL oder Google Translate mit denen man Großsprachen übersetzen kann wie Englisch, Deutsch oder Spanisch. Das ermöglicht die Verständigung in vielen Ländern und lässt uns Sprachbarrieren durchbrechen. Minderheitensprachen hingegen bleiben oft außen vor – wer sie übersetzen möchte, ist meist noch auf Bücher angewiesen. Die Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr hat jedoch erkannt, dass die Zukunft von Minderheitensprachen im digitalen Bereich liegt und kurzerhand ein eigenes Online-Übersetzungstool erstellt.

Zum 25. Tag der Poesie – Poetry Slam als Poesie für die Masse?

Es ist ein Jubiläum - der 25. Tag der Poesie. In Zeiten der Gefährdung der Poesie könnte Poetry Slam ein Gegengewicht sein, um sowohl die Poesie für viele Menschen interessant zu machen als auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllen.

Fünf Sprachen und acht Wortinstallationen in der Grenzregion

Die Sprachvielfalt der deutsch-dänischen Grenzregion ist nun an acht Orten sichtbar: In Aaabenraa, Dagebüll, Flensburg, Højer, Husum, Schleswig, Sønderborg und Vojens finden sich den Sommer über Wortinstallationen. In großen Buchstaben werden die Gewinnerwörter aus dem fünfsprachigen Wortwettbewerb kultur-wort.de präsentiert.

Pyt! Suutje! Flutscht! Lieblingswörter der Grenzregion gefunden

Der große Wortwettbewerb der Region Sønderjylland-Schleswig ist beendet, und die Gewinnerwörter wurden aus über 2.000 Einsendungen ausgewählt.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Ortsbilder: Klein Wittensee

Grüne Wiesen, hügelige Straßen und im Hintergrund der See:...

Die NordArt in Zahlen

Dass die NordArt in diesem Jahr zum 25. Mal stattfindet, ist bekannt. Vielleicht wissen Sie auch das Jahr der ersten Ausstellung. Doch wissen Sie, wie viele Personen ganzjährig für die NordArt beschäftigt sind? Oder wie viele Künstler:innen sich für die Ausstellung bewerben? Sie erfahren es in unserer Zusammenstellung "NordArt in Zahlen".

Plattschnack Nr. 21

Jo, op kulturkanal.sh gifft dat ok wat op Platt. Hier kummt Plattschnack Nr. 21.

Dr. Arne Zerbst bleibt Präsident der Muthesius Kunsthochschule

Dr. Arne Zerbst bleibt für weitere sechs Jahre Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Das hat der Senat der Hochschule nun entschieden und Zerbst für eine dritte Amtszeit gewählt: Sie beginnt am 1. Januar 2026.

Neue deutsch-dänische Projekte fördern kulturellen Austausch

Fünf neue Projekte erhalten im Rahmen von Interreg 6a eine Förderung aus dem Bürgerpool des Bürgerprojektefonds in Höhe von rund 315.000 EUR. Die deutsch-dänischen Initiativen stärken den kulturellen Dialog und schaffen neue Begegnungen entlang der Grenze.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: