Aus Geschichte Lernen: Eine gute Option. Rolf Fischer

Teilen

Rolf Fischer war langjähriges Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages und von 2012 bis 2017 Staatssekretär für die Hochschulen. Seit 2018 ist er Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte.

Freude übers Jubiläum

2025 wird unsere Geschichtsgesellschaft 150 Jahre alt! Ein überaus stolzes Jubiläum! Unsere Planung fürs Jahr liegt vor und wir haben absolut Lust darauf: neue Bücher, spannende Themen, mehrere Formate und starke Veranstaltungen. Der Blick zurück ist dabei genauso wichtig wie das Denken nach vorn! Kiel ist ein faszinierender Ort durch die Zeiten. Freude kommt auf, wenn wir im kommenden Jahr neue Freundinnen und Freunde finden und unsere bewährten Beziehungen vertiefen können. Und worüber wir uns gewiss freuen: Nach dem historischen Aufstieg bleibt Holstein Kiel in der Bundesliga!

„Netzwerk 2025“ für die Stadtgeschichte

Wir wären glücklich, wenn 2025 das Kieler Schloss als museal-kultureller Ort überplant würde, wenn wir einen starken Museumsentwicklungsplan diskutieren könnten und wenn das Wiker Marine-Untersuchungsgefängnis zum historischen Lehr- und Lernort würde. Wir hoffen darauf, endlich die gesamte Kieler Stadtgeschichte präsentieren zu können. Virtuell gibt es dazu attraktive Möglichkeiten auf wenig Raum sehr vieles zu zeigen. Wäre es nicht deshalb Zeit für einen Aufbruch der Aktiven, für eine gemeinsame Offensive der Kieler Geschichts-Fans? Bilden wir doch ein neues „Netzwerk 2025“!

Keine dummen Antworten auf kluge Fragen!

Stadtgeschichte darf gegenüber Wirtschaft, Umwelt, Arbeit nicht weiter an Aufmerksamkeit verlieren. Unsere Kieler Geschichte zeigt, dass aus Utopie oft Wirklichkeit wurde. Aus ihr zu lernen, bietet also gute Optionen für eine Stadt. Achten wir darauf, dass wir als Geschichts- und Kulturakteure weiterhin die Sprache der Bürgerschaft hören, verstehen und sprechen. 2025 als Jahr, in dem dumme Antworten die klugen Fragen übertönen – das wäre doch sehr zu fürchten!


Hier geht es zur Website der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte: https://kieler-stadtgeschichte.de/

Unterstützen Sie kulturkanal.sh
– für eine lebendige Kulturszene

Vielen Dank, dass Sie kulturkanal.sh nutzen. Unser Online-Feuilleton für Schleswig-Holstein bringt Ihnen spannende Inhalte und aktuelle Berichte über das vielfältige kulturelle Leben in unserer Region.

Um weiterhin unabhängige und hochwertige Inhalte anbieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Mit einer freiwilligen Zahlung helfen Sie uns, durch unsere Berichterstattung die Kultur vor Ort zu fördern.

Jeder Beitrag zählt – machen Sie mit und stärken Sie die regionale Kultur!

Themen

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: