Hintergründe

Denk mal am Ort: Erinnern am Küchentisch Featured, Hintergründe Das Leben von Opfern der NS-Diktatur in den Mittelpunkt stellen, nicht deren Tod: Das ist die Idee der Initiative „Denk mal am Ort“. Sie entstand 2016 in Berlin. Jetzt erreicht die Bewegung Schleswig-Holstein. zum Beitrag Popnet.sh: Wie geht es weiter mit dem Fördernetzwerk? Hintergründe Seit 2023 gibt es durch das Popnet ein Förderangebot für Popmusik in Schleswig-Holstein. Die Zukunft ist unsicher. zum Beitrag Zwischen Kulturauftrag und Besuchermagnet – Wirtschaftliche Dynamik von Museen, Schlössern und Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein - Teil 3 Hintergründe Die wirtschaftlichen Strukturen von Museen, Schlössern und weiteren Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein stehen zunehmend im Fokus der kultur- und tourismuspolitischen Diskussion. Vor dem Hintergrund des aktuellen Debatten wird deutlich: Diese Institutionen sind nicht nur Träger kultureller Bildung, sondern auch bedeutende Wirtschaftsfaktoren im Freizeit- und Tourismussektor. Insbesondere nach der pandemiebedingten Durststrecke gewinnt ihre Entwicklung nun wieder an... zum Beitrag

Schleswig-Holstein – Kleine Budgets, großer Kultur- und Tourismuseffekt – Museen als Renditebringer? Teil 2

Eine neue Studie zum ökonomischen Beitrag der deutschen Museumslandschaft zeigt: Museen sind weit mehr als kulturelle Leuchttürme – sie sind Wirtschaftsmotoren. In Schleswig-Holstein, wo die Museumslandschaft kleinteilig und regional verwurzelt ist, liefern die Häuser nicht nur kulturellen Mehrwert, sondern sorgen auch für beachtliche wirtschaftliche und touristische Impulse.

Punks in Heiligenhafen

Zur Kult(o)urnacht am 30. August 2025 in Heiligenhafen in Ostholstein gehört auch eine Punk-WG: mit Ausstellung, Film und Musik. Hinter der Adresse Thulboden 11 verbirgt sich ein ganz typisches Haus für den Ort: zwei Stockwerke, rot-braune Ziegel. Doch auf der Terrasse begrüßt einen ein Transparent mit einem Punk drauf, lebensgroß. Unter dem Motto „Punk’s not dead“ hätten sie das Haus besetzt, erzählt Olaf Gülzow, einer der Initiatoren der Aktion.

Schleswig und die Marke Wikingerstadt

Die Stadt Schleswig wirbt seit 2015 aktiv mit einer Wikingervergangenheit. Doch das Branding als Wikingerstadt stößt auch auf Kritik. 2023 arbeitete eine externe Kommission gemeinsam mit der Bevölkerung an Lösungswegen. Was zwei Jahre später nachwirkt.

Museen: Teuer und verzichtbar oder wirtschaftlicher Motor mit Milliardenwirkung?

Die kulturpolitische Debatte rund um Museen ist schnell polarisiert. Eine neue Studie bringt nun erstmals für Deutschland belastbare Zahlen in die Diskussion ein.

„Dranbleiben!“. Ein Stipendium für die dokumentarische Spurensuche

Mit dem Kurt-Denzer-Stipendium fördert der Drehbuchpreis Schleswig-Holstein nun die Recherche für dokumentarische Kurzfilme. Fünf Monate Zeit, Geld und Coaching, benannt nach einem Filmemacher, für den gründliche Recherche stets der Anfang war.

Kulturschnack: Kultur gut kommunizieren

Drei Kommunikations-Profis gaben Impulse bei der diesjährigen Kulturkonferenz Schleswig-Flensburg. Vor Ort haben wir zehn Profi-Tipps für die Kulturszene eingefangen.

Jüdische Popkultur von Supermann bis Leonard Cohen

Judentum und Popkultur? Da knirscht das Klischee. Denn bei jüdischer Kultur würden viele vermutlich an Klezmer-Musik und Woody Allen denken, sagt Thorsten Sadowsky, Direktor der Stiftung Landesmuseen. Nicht aber an Songs, Comics, Serien und Social-Media. Wie breit die jüdische Popkultur in Wahrheit aufgestellt ist und welche Ideen Jugendliche dazu entwickeln, darum ging es bei einer Veranstaltung im Jüdischen Museum Rendsburg.

Meeresschutz für Kiel – ein Filmfestival mit Hintergedanken

Rund 40 Veranstaltungen an fünf Tagen, über 300 Filmeinreichungen, Kooperationen mit Partnerfestivals in Brest, San Francisco und dem internationalen Green Film Network. Festivalleiter Till Dietsche gibt Einblicke in die Idee hinter dem Festival.

Kreativität von außen: Was Schulen gewinnen, wenn sie Externe anheuern

Redaktionsraum Klassenzimmer: 17 Kinder machen ihr eigenes Comic-Heft. Für den Perspektivwechsel und den dazugehörigen Workshop ist Grafikdesigner und Comiczeichner Tim Eckhorst in der Grundschule Hennstedt zu Gast. Ein Erfahrungsbericht.

Kunst macht im Turm Schule

Kunst soll Schule machen – dafür schickt das Projekt "going public" der Muthesius-Kunsthochschule Künstler:innen an öffentliche Orte. Nadine Kles residiert für sechs Monate in der Gemeinschaftsschule am Brook in Kiel-Gaarden.

Kultur von unten: Schleswig-Holsteins offene Lesebühnen

Sie laufen weitgehend unter dem Radar, füllen eine literarische Nische, sind quicklebendig und im Aufwind. Die Rede ist von den offenen Lesebühnen Schleswig-Holsteins. Werner Hajek gibt einen Überblick.

Schlagwörter

Neu

Malerei und Macht: Ellen Gronemeyer lehrt in Kiel

Die Künstlerin Ellen Gronemeyer wird im Wintersemester 2025/26 an der Kieler Muthesius Kunsthochschule unterrichten. Gronemeyer schätzt an Malerei deren "unglaubliche Macht".

Vier Lieder

Vier Lieder, vier schleswig-holsteinische Musikformationen, eine Miniatur mit vier Musikvideos von CORDUROY COUNTY, GRELL, MATHI und NIEMALS.

36.327 Euro für schleswig-holsteinische Bands

920.000 Euro fließen in die Musikszene. Davon profitiert auch Schleswig-Holstein.

Denk mal am Ort: Erinnern am Küchentisch

Das Leben von Opfern der NS-Diktatur in den Mittelpunkt stellen, nicht deren Tod: Das ist die Idee der Initiative „Denk mal am Ort“. Sie entstand 2016 in Berlin. Jetzt erreicht die Bewegung Schleswig-Holstein.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: