Menschen

Mensch, Musik! Daniela Paulsen im Portrait Menschen In Teil 2 unserer Reihe "Mensch, Musik!" stellen wir Daniela Paulsen vor. „Das hat mit Uff-tata nichts mehr zu tun!“, sagt Paulsen, wenn sie von ihrem Engagement als Landesfachleiterin für Spielleutemusik spricht. zum Beitrag „Amrum“: Hark Bohms Kindheitserinnerungen - Fatih Akin: Darum ist der Stoff so aktuell Menschen Nachdem „Amrum“ dieses Jahr bereits seine Weltpremiere in Cannes gefeiert hat, kommt das Drama über die Kindheitserinnerung von Hark Bohm jetzt als Deutschlandpremiere zum Filmfest Hamburg. Im Interview erzählt Regisseur Fatih Akin, warum der Stoff so aktuell ist, er Amrum für eine gesunde Insel hält und dass er den Film eigentlich gar nicht drehen wollte. zum Beitrag Christel Fries und die Plattdeutsche Gilde Eckernförde Menschen Lange stand es auf der Kippe: die Zukunft der Plattdeutschen Gilde in Eckernförde. Kein neuer Vorstand – das hätte das Ende bedeutet. Doch dann trat Christel Fries vor, unermüdliche Bewahrerin norddeutscher Sprachkultur, und übernahm Verantwortung. Mit ihr erlebt die Gilde eine Wiederbelebung. zum Beitrag

Mensch, Musik! Shaul Bustan im Portrait

Wenn Shaul Bustan über den Flensburger Hafen spricht, tut er das mit Tönen. Zum Auftakt unserer Reihe "Mensch Musik!" in Kooperation mit dem Landesmusikrat stellen wir Ihnen den international gefragten Musiker, vor der die Szene im Land auf vielfältige Weise bereichert. 

Dörte Hansen: Zur See, auf der Bühne, im Gespräch

Das Schleswig-Holstein Musik Festival hat in diesem Sommer an zwei Orten eine musikalische Inszenierung von Zur See gezeigt, in Wilster und in Wyk auf Föhr. Dafür haben sich die Schriftstellerin Dörte Hansen und die Musiker*innen Carolina Bigge und Thomas Niehaus zusammengetan. Mit kulturkanal.sh sprach die Schriftstellerin über die Verbindung von Musik und Literatur.

Menschen im Kulturbetrieb: Schauspieler Aaron Rafael Schridde

"Arschgeigen spielen macht Spaß“, sagt Aaron Rafael Schridde. „Aber ich nehme, was kommt.“ Seit der Spielzeit 2022/23 ist der 31-jährige Schauspieler festes Mitglied im Ensemble des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Zum Durchbruch verhalf ihm ein Pinguin. Inzwischen stand Schridde in Flensburg, Schleswig,...

Hohes künstlerisches Niveau und bodenständiges Wohnen

Vor rund 50 Jahren kauften Brigitte und Hans Weiß den „Hof Brache“ in der Gemeinde Wahlstorf im Kreis Plön. Schritt für Schritt verwandelten sie das einst baufällige Anwesen in ein architektonisches Schmuckstück – und schufen im Laufe der Jahrzehnte einen Ort für Musik und Bildende Kunst, der sich auch international einen Namen gemacht hat.

„Wir wollten ‚Dorffest‘ anders denken“

Im 400-Seelen-Ort Arfrade in Ostholstein organisiert eine Gruppe junger Menschen ein Dorffest. Ehrenamtlich, vom Bund gefördert und für 3.000 Besucher:innen. Was es bedeutet, Kultur aufs Land zu holen – und welche Herausforderungen das mit sich bringt.

Die Dokumentation Chicks on Boards – Surferinnen zwischen Freiheit und Kultur

Die Dokumentationsreihe von Dörthe Eickelberg porträtiert Surferinnen auf der ganzen Welt. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und doch verbindet sie etwas: „Vermutlich würden sie sich alle verstehen, sobald sie auf dem Wasser sind. Denn auf dem Wasser sind alle gleich.“

گفتگو با محمد رسول اف درباره‌ی هنر و کنشگری، تبعید و نیروی توقف‌ناپذیر جنبش اعتراضی ایران

Mohammad Rasoulof gehört aktuell zu den bedeutendsten Filmemachern des Iran. Die Lyrikerin und Autorin Shima Kimia spricht mit ihm über Kunst und Aktivismus, das Exil und die unaufhaltsame Kraft der iranischen Protestbewegung. Lesen Sie hier die Originalfassung des Gesprächs auf Farsi.

40 Jahre Restaurierung mit Herz: Dr.-Hartwig-Beseler-Preis 2025 geht an Ursula Lins und Uta Lemaitre

Zwei Namen, die in der Denkmalpflege Schleswig-Holsteins seit Jahrzehnten Gewicht haben: Ursula Lins und Uta Lemaitre sind am 17. Mai 2025 im „Haus des Kurgastes“ in Bad Malente mit dem Dr.-Hartwig-Beseler-Preis ausgezeichnet worden. Vergeben vom Denkmalfonds Schleswig-Holstein

Menschen im Kulturbetrieb: Pianistin Tatjana Karpouk aus Mölln

Es war ein magischer Moment. Ein Moment, in dem die Zuhörerinnen und Zuhörer den Atem anhielten, um den Zauber des Augenblicks nicht zu stören. Denn da vorne auf der Bühne saß Tatjana Karpouk am Flügel und ihre Musik verschmolz mit dem Zwitschern der Vögel und dem Rauschen des Windes im Wald.

Dorit Stenke ist neue Kulturministerin

Dorit Stenke folgt Karin Prien als Bildungs- und Kulturministerin nach. Für Kultur bleibt Staatssekretär Guido Wendt zuständig.

Menschen im Kulturbetrieb: Kreativagentur frau von herrlich

Die Kreativagentur „frau von herrlich“ ist ein interdisziplinäres Team aus drei Kulturschaffenden, das mit innovativen Projekten wie der „Collaborative Fungi Art Exhibition“ Kunst, Nachhaltigkeit und Wirtschaft vereint, um gesellschaftliche Veränderung kreativ und inklusiv zu gestalten.

Menschen im Kulturbetrieb: Puppenspielerin Karin Schmitt

Die Puppenspielerin Karin Schmitt wuchs in Frankreich auf, studierte in Berlin und lebt heute als Freischaffende in Ostholstein.

Schlagwörter

Meistgelesen

Das Wort hat die Romanfigur: Susanne Meyerhoff liest Joachim Meyerhoff

Susanne Meyerhoff liest Joachim Meyerhoff: Die Mutter des Schauspielers, der auch als Buchautor erfolgreich ist, sitzt im Kulturkeller in Husum auf dem Podium. Das Publikum der ausverkauften Veranstaltung erfährt dabei einiges über das Mutter-Sohn-Verhältnis und darüber, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Leben in ein Buch verwandelt wird.

Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: eine Spurensuche – Teil 1

„Norddeutschland ist eher eine Zeit als ein Ort für ihn“, stellt der Wolfgang Herrndorf-Biograf Tobias Rüther fest. Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: eine Spurensuche.

Neueröffnung: Galerie Ochsenblut im Krog

Seeth hat keinen Krog mehr, aber: eine Galerie. Am 30. März eröffneten Jan und Ute Franzen die Galerie Ochsenblut im Krog und feierten die erste Vernissage.

Podcastproduzent Bente Faust über „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“

Bente Faust ist freischaffender Musiker, Songwriter und Produzent. Gemeinsam mit Daniel Hautmann hat er das Hamburger Audio-Label Honig & Gold gegründet. Ihr neuster Podcast „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“ erscheint am 1. November. Ein Gespräch über (Familien)geschichte – und warum sie auch heute wichtig ist.

Vorhang auf, das Spiel beginnt

Endlich schreiben wir den 18. März 2024. Gerade hat Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Medienpolitik des Landes Schleswig-Holstein, kulturkanal.sh – Unser Feuilleton im Netz live geschaltet. Der Vorhang hat sich gehoben, kulturkanal.sh ist online und zeigt sich mit der ersten Ausgabe.