Audio

„Eigentlich ist jeder Roman ein Heimatroman“

Der Schriftsteller Markus Thielemann steht mit seinem zweiten Roman, Von Norden rollt ein Donner, auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024. Es geht um den Wolf, der zurück in der Lüneburger Heide ist – und um den 19-jährigen Jannes, der, wie schon sein Vater und sein Großvater, täglich seine Schafe über die Heideflächen treibt, während die Emotionen im Dorf hochkochen. Kann Heimatschutz Gewalt rechtfertigen? Wo es vordergründig um Wolfspolitik geht, stößt er bald auf Hass, völkische Ideologie – und auf ein tiefes Schweigen.

Mein Leben – (D)ein Traum: Projekt von und mit Nina Vieten

#thatgirl: Die Schauspielerin Nina Vieten gestaltet einen eigenen Theaterabend zu Selbstoptimierungstrends in den sozialen Medien. Pauline Reinhardt und Kristof Warda haben mit ihr gesprochen.

Der Podcast zum Frequenz Festival

Bis zum 31. Mai 2024 lief das Frequenz-Festival für Klangkunst und aktuelle Musik in Kiel. Hannah Kämpfer hat es begleitet und mit den Akteur:innen gesprochen.

Mein Föhr, unser Föhr

Warum macht man immer wieder auf der selben Insel Urlaub? Wie können Tourist*innen dazu beitragen, dass die „Versyltisierung“ nicht weiter voranschreitet? Pauline Reinhardt spricht mit der Schriftstellerin und Journalistin Susanne Fischer, Autorin des Buches "Mein Föhr".

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger im Interview

Jakob Schwerdtfeger ist Kunsthistoriker – und Stand-up-Comedian. Ein Gespräch über Kunst und Humor, die Gratwanderung zwischen Ernst und Heiterkeit und was Kunst auslösen kann.

Plattschnack Nr. een

"Wer geern danst, de is licht wat vörfiedelt." Hier kummt Plattschnack Nr. een.

Wenzel Hablik als Maler – Bilder von Elbe, Stör und Sylter Meer

Als Maler ist Wenzel Hablik bisher ein Unbekannter. Mit der kommenden Ausstellung möchte das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe dies ändern.

Zukunft zum Selbermachen – Literatur und Nachhaltigkeit im Projekt „Aufwind“

Was bleibt von großen Zielen, wenn die Welt in Krisen versinkt? In Stormarn setzt ein Literaturprojekt auf kleine, kreative Schritte: Kinder dichten, gestalten, erzählen – inspiriert von der UN-Agenda 2030. „Aufwind – Kreative Brise“ zeigt, wie Kultur still und wirksam politisch sein kann.

Plattschnack Nr. negen

In´t Fröhjohr gaev dat een groote Wettbewarf in unse Grenzregion. Se hebbt no besünnere Wöör söcht, ok op Platt. Nu hebbt se een vun all de insendte Woort mit de Hauptpries kürt und dat is „suutje“.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: