Auszeichnung

Frank Trende erhält den Dithmarscher Kulturpreis 2025

Der Kreis Dithmarschen verleiht den diesjährigen Kulturpreis an den Autor und Historiker Frank Trende. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Kreis Trendes herausragende Leistungen im Bereich der Literatur und Heimatforschung, insbesondere seine Verdienste um die Erforschung der Dithmarscher Geschichte.

Kein EMIL_ für Schleswig-Holstein

Am 01. Dezember wurde der EMIL_Der Deutsche Preis für Schallplattengeschäfte erstmals verliehen. 14 Plattenläden erhielten die Auszeichnung und Preisgelder in Höhe von insgesamt 225.000 Euro.

Dreifach APPLAUS für Schleswig-Holstein

Speicher Husum, Lutterbeker und Jazz Vielleicht Jazz: Wir gratulieren zum APPLAUS! Der bundesweite Award würdigt und stärkt die Livemusikszene mit insgesamt 90 Auszeichnungen in sechs Kategorien und 1,6 Millionen Euro.

Ehrenprofessur für Thespis-Gründerin Jolanta Sutowicz

Die Schauspielerin und Festivalgründerin Jolanta Sutovicz ist mit der Ehrenprofessur des Landes ausgezeichnet worden.

EMIL_ ehrt Plattenläden

Diese Auszeichnung ist neu: Mit dem EMIL_ gibt es jetzt einen hochdotierten Preis für herausragende Plattenläden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) verleiht in Zusammenarbeit mit dem Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) erstmalig den EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Kultur im Landeshaushalt „ungekürzt“

Der Haushalt des Landes Schleswig-Holstein steht – bis auf Weiteres. Aus dem Etat von rund 17 Milliarden Euro sind 69 Millionen für Kultur eingeplant.

Mensch, Musik! Daniela Paulsen im Portrait

Marschmusik dröhnt aus den Lautsprechern in Daniela Paulsens Wohnzimmer....

Sting beim SHMF 2025

Das Schleswig-Holstein Musik Festival hat bekannt gegeben: Sting wird...

Ans Rekordjahr anknüpfen: Thorsten Sadowsky

Nach dem Rekordjahr 2024 möchte der wissenschaftliche Vorstand der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen den Lauf fortsetzen. In Sachen Kulturförderung hofft er auf ein Wunder.

Tieftraurig, irgendwie abstoßend und zugleich schön in all seiner Offenheit

Lise, die Dichterin, und Vilhelm, der Journalist, sind nicht mehr zusammen. Dieses Mal endgültig, nach einigen Jahrzehnten voller Trennungen und Verletzungen. Das nimmt eine Erzählerin, die manchmal Tove Ditlevsen zu sein scheint , manchmal Lise, zum Anlass, von Vilhelm zu erzählen – oder von Victor. Denn von dem wurde Tove Ditlevsen 1971 verlassen, vier Jahre später erschien dieses Buch.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: