Bibliothek

Smarte Geräte für die Landesbibliothek 

Digitalisierung für die Landesbibliothek Schleswig-Holstein. Zehn LoRaWAN-Sensoren sollen nun die Luftfeuchte und Temperatur überwachen, um den Mitarbeitern Arbeit abzunehmen und einen Beitrag zur Digitalisierung leisten.

Wiedereröffnung als Dritter Ort und Kulturspeicher: Berit Johannsen und Martin Lätzel

Besonders groß ist die Vorfreude des Leitungsteams der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek auf ein Ereignis im Spätsommer 2025.

Neues Jahr, Neuer Name, Neues Haus: Friederike Sablowski und Oke Simons

Die Geschäftsleitung des Büchereivereins Schleswig-Holstein blickt voraus auf ein ereignisreiches Jahr 2025.

„Lesen stärkt die Seele“ – Seit 1974 fahren Bücherbusse durch den Kreis Plön  

Ein fester Fahrplan. 272 Haltepunkte mit schon vielen wartenden „Kunden“.  130.970 Ausleihen im Jahre 2023. Das ist die Bilanz der beiden Bücherbusse im Kreis Plön. 1974, also vor 50 Jahren wurde dieses Angebot im Kreis Plön gestartet und es hat sich bis heute bewährt.

Lesen für lau in Flensburger Bibliothek

Die Ausleihe in der Flensburger Stadtbibliothek kostet kein Geld mehr. Das soll mehr Leser:innen in die Bibliothek locken.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Eutin packt aus – Die Ausstellung, die jeder gesehen haben muss

Das Ostholstein-Museum in Eutin zeigt private Kunstschätze von von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt.

Kultur von unten: Schleswig-Holsteins offene Lesebühnen

Sie laufen weitgehend unter dem Radar, füllen eine literarische Nische, sind quicklebendig und im Aufwind. Die Rede ist von den offenen Lesebühnen Schleswig-Holsteins. Werner Hajek gibt einen Überblick.

Hoftheater Föhr: Heimkehr oder Die letzte Sirene

Föhr hat seit diesem Jahr ein Theater. Dessen Anschrift lautet „Haus 54 in Süderende“ oder auch „an der Rundföhrstraße letztes Haus auf der linken Seite vor dem Ortsausgang in Fahrtrichtung Dunsum/Utersum“. Im ersten aufgeführten Stück geht es um Theodor Storm und seinen Sohn Hans Woldsen Storm.

Die Infrastruktur

Was haben Brücken, Volkshochschulen, Museen und Bibliotheken gemeinsam? Martin Lätzel bricht eine Lanze für die kulturelle Infrastruktur und meint: Genau wie einstürzende Brücken sollten uns auch finanzielle Engpässe bei Kultureinrichtungen alarmieren.

Konstruktiv trotz Krise: Debatte über die Zukunft der Kulturfinanzierung

Die Zukunft der Kulturfinanzierung war Thema der Landeskulturkonferenz 2024. Kulturakteur*innen diskutierten mit Ministerin Karin Prien.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: