Digitalisierung

Dritte Orte – ein Plädoyer

Unser Kolumnist Martin Lätzel hat einen Weg aus der Empörungsspirale gefunden: Raus aus X, rein in den Dritten Ort.

Smarte Geräte für die Landesbibliothek 

Digitalisierung für die Landesbibliothek Schleswig-Holstein. Zehn LoRaWAN-Sensoren sollen nun die Luftfeuchte und Temperatur überwachen, um den Mitarbeitern Arbeit abzunehmen und einen Beitrag zur Digitalisierung leisten.

KI und VR für die Kultur: Lars Mischak

Der Leiter des Dataport-Kultur- und Kompetenzzentrums freut sich auf ein Jahr der Kulturinnovation wünscht sich für 2025 Mut, Neues zu wagen.

Zeit, über Verantwortung zu sprechen!

Eine Technologie, die uns unterstützt, ganz basale menschliche Probleme zu lösen, statt sie zu verstärken? Eine schöne Utopie, meint Martin Lätzel bei der "Lektüre von Yuval Noah Hararis "Nexus"

Wer KI nutzen will, muss kulturelle Bildung fördern

"Das Kalb gehört zur Kuh", wussten schon die alten Irer. Die Kopie gehört zur Abschrift. Was bedeutet das für den Umgang mit künstlicher Intelligenz? Für unseren Kolumnisten Martin Lätzel folgendes: Wir müssen die kulturelle Bildung fördern.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Uta Hoepner-Neutze erhält Landesschaupreis 2024

Im Rahmen der Eröffnung 71. der Landesschau des BBK Schleswig-Holstein wurde die Malerin Uta Hoepner-Neutze mit dem diesjährigen Landesschaupreis ausgezeichnet. Die Künstlerin, ein langjähriges und engagiertes Mitglied des BBK Schleswig-Holstein, wurde für ihre herausragende künstlerische Arbeit geehrt. 

Teddys, Runen und Landschaften: Stadtmuseum Schleswig

Was haben Teddybären, Fotografien und Stadtgeschichte gemeinsam? Sie alle lassen sich im Stadtmuseum Schleswig entdecken.

Das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe rüstet sich für die Zukunft

Seine utopischen Entwürfe waren seiner Zeit voraus. Heute, 100 Jahre nach seinem Wirken, wird Wenzel Habliks Werk in Itzehoe architektonisch und museal neu gefasst.

Soziokultur in der Kleinstadt: Die „Kulturschlachterei“ in Rendsburg

Es begann im Jahr 2016 als spontanes Projekt. Heute ist die Kulturschlachterei kaum mehr aus dem Rendsburger Kulturleben wegzudenken. Das soziokulturelle Zentrum bietet ohne Eintritt Kunst und Kultur für alle.

Programm der Brahms-Wochen 2025 steht fest

Von Symphonie über Kammermusik bis Filmvorführung. Die Brahms-Wochen 2025 werden abwechslungsreich
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: